Nicht lieferbar

Software-Architektur
Grundlagen - Konzepte - Praxis
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
(Autor)
O. Vogel et al.
(Titel)
Software-Architektur
(Untertitel)
Grundlagen - Konzepte - Praxis
(HL)
Der umfassende Einstieg in die Software - Architektur!
(copy)
Dieser Titel behandelt das Thema Software- Architektur umfassend und strukturiert die Thematik mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens. Es stellt den "Architekten" in den Mittelpunkt und bietet ihm langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt essenzielles Wissen und zeigt, wie das erworbene Wissen konkret und in entsprechenden Projekten eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Das optimale Einstiegswerk für Softwareentwickler und Studenten.
(Biblio)
O. Vogel et al.
(Titel)
Software-Architektur
(Untertitel)
Grundlagen - Konzepte - Praxis
(HL)
Der umfassende Einstieg in die Software - Architektur!
(copy)
Dieser Titel behandelt das Thema Software- Architektur umfassend und strukturiert die Thematik mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens. Es stellt den "Architekten" in den Mittelpunkt und bietet ihm langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt essenzielles Wissen und zeigt, wie das erworbene Wissen konkret und in entsprechenden Projekten eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Das optimale Einstiegswerk für Softwareentwickler und Studenten.
(Biblio)
Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue Architekturkonzepte, wie Serviceorientierung und modellgetriebene Verfahren sollen Ihnen helfen, mit der inhärenten Komplexität von IT-Systemen umzugehen. All diese Entwicklungen und Neuerungen müssen Sie als Architekt verstehen, einordnen und letztlich beurteilen können, um die Spreu vom Weizen zu trennen und für Ihre konkrete Problemstellung die passende Lösung zu wählen.
Dieses Buch hilft Ihnen dabei, indem es das Thema Software-Architektur umfassend behandelt und mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens strukturiert. Es stellt Sie als Architekten in den Mittelpunkt und bietet Ihnen langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt hierzu essenzielles Architektur-Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Wissen konkret und in entsprechenden Projekten einsetzen können. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen.
Software-Entwickler und Studenten erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung, um in das Thema Software-Architektur einzusteigen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.software-architektur-buch.de.
"Das Buch bietet eine hervorragende, strukturierte und ebenso grundlegende wie umfassende Orientierung zu dem komplexen Thema Software-Architektur. Mir gefällt, dass es statt auf konkrete Technologien mehr auf Konzepte eingeht und auch die Menschen und soziale Aspekte explizit berücksichtigt werden."
Bernd Oestereich (oose.de)
Rezension:
Der vorliegende Sammelband will einen aktuellen technologiefreien Überblick geben. Verglichen werden die verschiedenen Definitionen von Softwarearchitektur. Verdeutlicht wird (unter steter Bezugnahme auf die Softwareenticklung), welche speziellen Zielsetzungen die unterschiedlichen Definitionen verfolgen.
ekz-Informationsdienst
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches
1.2 Was ist Software-Architektur?
1.3 Leser-Leitfaden
2 Architektonischer Ordnungsrahmen
2.1 Motivation
2.2 Ordnungsrahmen im Überblick
2.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS
2.4 Architektur-Perspektiven (WO)
2.5 Architektur-Anforderungen (WARUM)
2.6 Architektur-Mittel (WOMIT)
2.7 Organisationen und Individuen (WER)
2.8 Architektur-Vorgehen (WIE)
3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
3.1 Klassische Architektur als Ausgangspunkt
3.2 Von der klassischen Architektur zur Software-Architektur
3.3 Architektur und der Systemgedanke
3.4 Architektur und die Bausteine eines Systems
4 Architektur-Perspektiven (WO)
4.1 Architektur-Ebenen
4.2 Architektur-Sichten
5 Architektur-Anforderungen (WARUM)
5.1 Allgemeines
5.2 Anforderungen im Überblick
5.3 Anforderungen im Detail
5.4 Anforderungen im Architektur-Kontext
6 Architektur-Mittel (WOMIT)
6.1 Architektur-Prinzipien
6.2 Grundlegende architektonische Konzepte
6.3 Architektur-Stile
6.4 Architektur-Muster
6.5 Referenzarchitekturen
6.6 Architektur-Dokumentationsmittel
6.7 Architektur-Strukturen
6.8 Aktuelle Technologien in Software-Architekturen
7 Organisationen und Individuen (WER)
7.1 Allgemeines
7.2 Organisationen
7.3 Individuen
7.4 Individuen und Gruppen
7.5 Architektur und Entscheidungen
7.6 Architekt als zentrale Rolle
8 Architektur-Vorgehen (WIE)
8.1 Architektonisches Vorgehen
8.2 Anwendungsszenario: Product Line Engineering
8.3 Anwendungsszenario: Enterprise Application Integration
8.4 Anwendungsszenario: Anwendungsdienst
9 Risikofallmanagementsystem
9.1 Zusammenfassung
9.2 Architektur-Anforderungen (WARUM
9.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
9.4 Architektur-Perspektiven (WO)
9.5 Architektur-Mittel (WOMIT)
9.6 Organisationen und Individuen (WER)
9.7 Architektur-Vorgehen (WIE)
10 CRM-Kundendatenrepository
10.1 Zusammenfassung
10.2 Architektur-Anforderungen (WARUM)
10.3 Organisationen und Individuen (WER)
10.4 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
10.5 Architektur-Perspektiven (WO)
10.6 Architektur-Mittel (WOMIT)
10.7 Architektur-Vorgehen (WIE)
10.8 Ausgangssituation
10.9 Anforderungen
10.10 Architektonische Entscheidungen
10.11 Logische Sicht
10.12 Umsetzung ausgewählter Anforderungen
10.13 Was hat die Architektur genutzt?
11 Eingebettete Komponenteninfrastrukturen
11.1 Zusammenfassung
11.2 Product Line Engineering
11.3 Modelle
11.4 Implementierung von Komponenten
11.5 Codegenerierung
11.6 Fachliche Kaskadierung
11.7 Erfahrungen aus unserem Unternehmen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Index
Dieses Buch hilft Ihnen dabei, indem es das Thema Software-Architektur umfassend behandelt und mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens strukturiert. Es stellt Sie als Architekten in den Mittelpunkt und bietet Ihnen langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt hierzu essenzielles Architektur-Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Wissen konkret und in entsprechenden Projekten einsetzen können. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen.
Software-Entwickler und Studenten erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung, um in das Thema Software-Architektur einzusteigen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.software-architektur-buch.de.
"Das Buch bietet eine hervorragende, strukturierte und ebenso grundlegende wie umfassende Orientierung zu dem komplexen Thema Software-Architektur. Mir gefällt, dass es statt auf konkrete Technologien mehr auf Konzepte eingeht und auch die Menschen und soziale Aspekte explizit berücksichtigt werden."
Bernd Oestereich (oose.de)
Rezension:
Der vorliegende Sammelband will einen aktuellen technologiefreien Überblick geben. Verglichen werden die verschiedenen Definitionen von Softwarearchitektur. Verdeutlicht wird (unter steter Bezugnahme auf die Softwareenticklung), welche speziellen Zielsetzungen die unterschiedlichen Definitionen verfolgen.
ekz-Informationsdienst
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches
1.2 Was ist Software-Architektur?
1.3 Leser-Leitfaden
2 Architektonischer Ordnungsrahmen
2.1 Motivation
2.2 Ordnungsrahmen im Überblick
2.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS
2.4 Architektur-Perspektiven (WO)
2.5 Architektur-Anforderungen (WARUM)
2.6 Architektur-Mittel (WOMIT)
2.7 Organisationen und Individuen (WER)
2.8 Architektur-Vorgehen (WIE)
3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
3.1 Klassische Architektur als Ausgangspunkt
3.2 Von der klassischen Architektur zur Software-Architektur
3.3 Architektur und der Systemgedanke
3.4 Architektur und die Bausteine eines Systems
4 Architektur-Perspektiven (WO)
4.1 Architektur-Ebenen
4.2 Architektur-Sichten
5 Architektur-Anforderungen (WARUM)
5.1 Allgemeines
5.2 Anforderungen im Überblick
5.3 Anforderungen im Detail
5.4 Anforderungen im Architektur-Kontext
6 Architektur-Mittel (WOMIT)
6.1 Architektur-Prinzipien
6.2 Grundlegende architektonische Konzepte
6.3 Architektur-Stile
6.4 Architektur-Muster
6.5 Referenzarchitekturen
6.6 Architektur-Dokumentationsmittel
6.7 Architektur-Strukturen
6.8 Aktuelle Technologien in Software-Architekturen
7 Organisationen und Individuen (WER)
7.1 Allgemeines
7.2 Organisationen
7.3 Individuen
7.4 Individuen und Gruppen
7.5 Architektur und Entscheidungen
7.6 Architekt als zentrale Rolle
8 Architektur-Vorgehen (WIE)
8.1 Architektonisches Vorgehen
8.2 Anwendungsszenario: Product Line Engineering
8.3 Anwendungsszenario: Enterprise Application Integration
8.4 Anwendungsszenario: Anwendungsdienst
9 Risikofallmanagementsystem
9.1 Zusammenfassung
9.2 Architektur-Anforderungen (WARUM
9.3 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
9.4 Architektur-Perspektiven (WO)
9.5 Architektur-Mittel (WOMIT)
9.6 Organisationen und Individuen (WER)
9.7 Architektur-Vorgehen (WIE)
10 CRM-Kundendatenrepository
10.1 Zusammenfassung
10.2 Architektur-Anforderungen (WARUM)
10.3 Organisationen und Individuen (WER)
10.4 Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS)
10.5 Architektur-Perspektiven (WO)
10.6 Architektur-Mittel (WOMIT)
10.7 Architektur-Vorgehen (WIE)
10.8 Ausgangssituation
10.9 Anforderungen
10.10 Architektonische Entscheidungen
10.11 Logische Sicht
10.12 Umsetzung ausgewählter Anforderungen
10.13 Was hat die Architektur genutzt?
11 Eingebettete Komponenteninfrastrukturen
11.1 Zusammenfassung
11.2 Product Line Engineering
11.3 Modelle
11.4 Implementierung von Komponenten
11.5 Codegenerierung
11.6 Fachliche Kaskadierung
11.7 Erfahrungen aus unserem Unternehmen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Index