
Skizzen des jüdischen Gesellschaftslebens
Einblicke in das Leben der jüdischen Gemeinschaften -
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In "Skizzen des jüdischen Gesellschaftslebens" zeichnet Alfred Edersheim ein detailreiches Bild der sozialen, religiösen und kulturellen Strukturen des Judentums im Palästina des späten Altertums. Das Werk besticht durch seinen wissenschaftlichen Ansatz, der sorgfältig biblische Quellen, rabbinische Texte sowie aufwändige historische Recherchen kombiniert. Edersheim gelingt es, alltägliche Praktiken, Feste, Rechtsprechung und familiäre Rollen innerhalb der jüdischen Gesellschaft lebendig darzustellen. Die Sprache ist sachlich und elegant, die Darstellung betont sowohl die Vielfalt als...
In "Skizzen des jüdischen Gesellschaftslebens" zeichnet Alfred Edersheim ein detailreiches Bild der sozialen, religiösen und kulturellen Strukturen des Judentums im Palästina des späten Altertums. Das Werk besticht durch seinen wissenschaftlichen Ansatz, der sorgfältig biblische Quellen, rabbinische Texte sowie aufwändige historische Recherchen kombiniert. Edersheim gelingt es, alltägliche Praktiken, Feste, Rechtsprechung und familiäre Rollen innerhalb der jüdischen Gesellschaft lebendig darzustellen. Die Sprache ist sachlich und elegant, die Darstellung betont sowohl die Vielfalt als auch die Komplexität jüdischen Lebens innerhalb einer pluralen, römisch dominierten Umwelt des ersten Jahrhunderts. Alfred Edersheim, ein aus Österreich stammender jüdischer Konvertit zum Christentum, verfügte über eine ausgezeichnete Ausbildung sowohl in der jüdischen als auch in der klassischen christlichen Tradition. Sein persönlicher Werdegang, seine tiefgreifenden Sprachkenntnisse in Hebräisch und Griechisch sowie seine theologische Forschung in England prägten sein schriftstellerisches Schaffen. Edersheims interkulturelle Perspektive ermöglichte ihm eine außergewöhnlich differenzierte Darstellung, welche die religiösen und sozialen Eigenheiten des antiken Judentums in einen größeren kulturhistorischen Zusammenhang einbettet. Dieses Werk ist eine unverzichtbare Lektüre für Studierende der Judaistik, Theologie und Religionswissenschaften sowie für allgemein historisch Interessierte. Es eröffnet einen einzigartigen Zugang zum alltäglichen jüdischen Leben zur Zeit Jesu und bietet tiefgreifende Einblicke in die Ursprünge christlich-jüdischer Wechselwirkungen. Edersheims kluge Analysen und anschaulichen Beschreibungen empfehlen das Buch allen, die ein fundiertes Verständnis der antiken Mittelmeerwelt suchen.