Nicht lieferbar

Sketching Light
Über die Möglichkeiten der Blitzfotografie. Mit Original-Lichtskizzen von Joe McNally
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Abermals teilt der international bekannte Fotograf Joe McNally seinen reichen Erfahrungsschatz und zeigt mittels Lichtskizzen und Behind-the-Scene-Fotografien, wie er seine Aufnahmen auslichtet. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit viel oder mit wenig Equipment, kleinem oder großem Blitz fotografiert wird. McNally zeigt Möglichkeiten für beide Szenarios.
Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013
Der mit dem Licht tanzt!
Joe McNally erzählt mit Fotos Geschichten. Hier nimmt er Sie mit hinter die Kulissen und erklärt Ihnen, wie die richtigen Blitzeinstellungen ein geplantes Foto erst zustande bringen. In diesem Buch geht es sowohl um große als auch um kleine Blitze.
McNally beginnt mit einfachen Blitztechniken, Lichtformern und Ein-Blitz-Lösungen, dann stellt er einzelne Fotografien und anspruchsvolle Blitztechniken vor, schließlich beschreibt er Beleuchtungsstile und -ansätze. Er zeigt seine Produktionsfotos, Skizzen und Einstellungsaufzeichnungen, die auf dem Weg zum finalen Foto entstanden sind. Er geht aber immer noch einen Schritt weiter – über Technik und Zahlen hinaus – zum "Herz" des Fotos. Joe McNallys Sketching Light ist vollgepackt mit Informationen, Einblicken und dem großen Wissen, das man nur als aufmerksamer, leidenschaftlicher und umfassend denkender Fotograf im Feld erwerben kann.
Aus dem Inhalt:
Noch mehr Lichtformer
Ein Blitz, ein Fenster, ein Raum
Bauen Sie eine Wand aus Licht
Zwei Systemblitze für ein Charakterporträt
Großes Licht, kleiner Blitz
Den Blitz hüpfen lassen
Funk-TTL
Lektionen aus der Filmära
Ein Licht, ein Schatten
und vieles mehr
Joe McNally ist einer der vielseitigsten und wichtigsten zeitgenössischen Fotojournalisten. Er hat den Alfred Eisenstaedt Award gewonnen und erhielt u.a. Ehrungen durch Pictures of the Year International, World Press Photo und den Art Directors Club. Seine preisgekrönten Werke erschienen in zahlreichen Zeitschriften. Zu seinen Bücher gehören Faces of Ground Zero, Der entscheidende Moment, Hot Shoe Diaries und Grundlagen der Fotografie: stilsicher fotografieren. Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Über den Tellerrand der Blitzfotografie und noch viel weiter
von:
Sascha Basmer aus Kleve
Datum:
16.10.2012
Vor wenigen Wochen habe ich das erste Mal ein Buch von Joe McNally gelesen. Bei dem Buch "Grundlagen der Fotografie" ging es, wie der Name schon vermuten lässt, um die fotografischen Basics. Das Buch hat mir recht gut gefallen, so dass ich mich nach etwas schwererer Kost von Joe McNally umgesehen habe. Das Buch "Sketching Light - Über die Möglichkeiten der Blitzfotografie", das sich laut Klappentext an anspruchsvolle und leidenschaftliche Fotografen richtet, schien da genau das richtige zu sein. Blitzlicht! Jeder Fotograf kommt irgendwann mal mit der Kurzzeitlichtquelle in Kontakt - egal ob bei der Verwendung von Systemblitzen oder einer Studioblitzanlage. Wer könnte den Umgang mit den Photonenraketen wohl besser erklären, als der Meister der Blitzlichtfotografie (wie er von renommierten Fotografen so gerne bezeichnet wird) persönlich. Auf mehr als 400 Seiten - unterteilt in 41 Kapitel - geht es um das was der Titel des Buches vermuten lässt. Hier geht es nur um Blitzlicht! Von einfachen Portraitaufnahmen, die mit einem kleinen Systemblitz und einem Reflektor entstanden sind, bis hin zu Aufnahmen, wo Joe fast schon dekadent mit dem Licht umgeht. Andere Worte fallen mir nicht dafür ein, wenn man bei einem Motiv 13 Elinchrom Ranger zum Einsatz bringt. Warmes Licht, Kaltes Licht, Mischlicht... Hartes Licht, Weiches Licht, Umgebungslicht... Joe hat wirklich nichts ausgelassen, wenn es um das Schreiben mit Licht, wenn es um Fotografie geht. Er erklärt, wie man das Umgebungslicht dämpft oder gar völlig eliminiert, in dem man die Verschlusszeit der Kamera anpasst und die Leistung der Blitze erhöht. Auch erklärt er die Wirkung der meisten Lichtformer, ebenso akribisch, wie den Einsatz von Filtern, Diffusoren und anderen nützlichen, kleinen Helferlein. Auf Tücken, die den Einsatz eines Blitzes verraten, weist er ebenfalls immer sehr deutlich hin. Zum Beispiel, dass man mehrere Systemblitze in einem Schirm als verwendeten Lichtformer Blitzen lässt um das Tageslicht zu simulieren. Damit dies nicht auffällt, wird kurzerhand ein Stativ draußen auf dem Gehweg aufgestellt und auf eine Höhe gebracht, dass es durch ein Fenster in der zweiten Etage einer Lagerhalle Blitzt. Wenn man die Geschichten hinter den Bildern gelesen hat, in denen Joe unter Anderem Einblicke über seine Arbeiten als Fotograf bei National Geographic gewährt, ist einem klar, warum ein Blitz wo positioniert wird. Die von Hand gekritzelten Skizzen, verdeutlichen das Lichtsetup noch einmal, auch wenn man diese zum Teil eher als abstrakte Kunst bezeichnen sollte. Spätestens jetzt, hat man auch Verständnis dafür, wenn mal ein bisschen mehr Equipment zum Einsatz kommt, wie eben diese 13 Elinchrom Ranger. Fazit: Wer bei dem Buch ein Lichtsetup nach dem anderen erwartet, den muss ich hier enttäuschen. Das Buch ist nicht als Handbuch über den Umgang mit Blitzgeräten zu verstehen, sondern als Inspirationsquelle, wie man sich die Lichtimpulse eines (oder mehrerer) Blitzgeräte zu Nutze macht, um in einem Bild exakt die Beleuchtung zu erhalten, die am besten zu dem passt, was man mit dem Bild ausdrücken möchte. Wer mal über den Tellerrand der "einfachen" Blitzfotografie schauen möchte, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall mal genauer anschauen.
Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013
Der mit dem Licht tanzt!
Joe McNally erzählt mit Fotos Geschichten. Hier nimmt er Sie mit hinter die Kulissen und erklärt Ihnen, wie die richtigen Blitzeinstellungen ein geplantes Foto erst zustande bringen. In diesem Buch geht es sowohl um große als auch um kleine Blitze.
McNally beginnt mit einfachen Blitztechniken, Lichtformern und Ein-Blitz-Lösungen, dann stellt er einzelne Fotografien und anspruchsvolle Blitztechniken vor, schließlich beschreibt er Beleuchtungsstile und -ansätze. Er zeigt seine Produktionsfotos, Skizzen und Einstellungsaufzeichnungen, die auf dem Weg zum finalen Foto entstanden sind. Er geht aber immer noch einen Schritt weiter – über Technik und Zahlen hinaus – zum "Herz" des Fotos. Joe McNallys Sketching Light ist vollgepackt mit Informationen, Einblicken und dem großen Wissen, das man nur als aufmerksamer, leidenschaftlicher und umfassend denkender Fotograf im Feld erwerben kann.
Aus dem Inhalt:
Noch mehr Lichtformer
Ein Blitz, ein Fenster, ein Raum
Bauen Sie eine Wand aus Licht
Zwei Systemblitze für ein Charakterporträt
Großes Licht, kleiner Blitz
Den Blitz hüpfen lassen
Funk-TTL
Lektionen aus der Filmära
Ein Licht, ein Schatten
und vieles mehr
Joe McNally ist einer der vielseitigsten und wichtigsten zeitgenössischen Fotojournalisten. Er hat den Alfred Eisenstaedt Award gewonnen und erhielt u.a. Ehrungen durch Pictures of the Year International, World Press Photo und den Art Directors Club. Seine preisgekrönten Werke erschienen in zahlreichen Zeitschriften. Zu seinen Bücher gehören Faces of Ground Zero, Der entscheidende Moment, Hot Shoe Diaries und Grundlagen der Fotografie: stilsicher fotografieren. Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1
'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Über den Tellerrand der Blitzfotografie und noch viel weiter
von:
Sascha Basmer aus Kleve
Datum:
16.10.2012
Vor wenigen Wochen habe ich das erste Mal ein Buch von Joe McNally gelesen. Bei dem Buch "Grundlagen der Fotografie" ging es, wie der Name schon vermuten lässt, um die fotografischen Basics. Das Buch hat mir recht gut gefallen, so dass ich mich nach etwas schwererer Kost von Joe McNally umgesehen habe. Das Buch "Sketching Light - Über die Möglichkeiten der Blitzfotografie", das sich laut Klappentext an anspruchsvolle und leidenschaftliche Fotografen richtet, schien da genau das richtige zu sein. Blitzlicht! Jeder Fotograf kommt irgendwann mal mit der Kurzzeitlichtquelle in Kontakt - egal ob bei der Verwendung von Systemblitzen oder einer Studioblitzanlage. Wer könnte den Umgang mit den Photonenraketen wohl besser erklären, als der Meister der Blitzlichtfotografie (wie er von renommierten Fotografen so gerne bezeichnet wird) persönlich. Auf mehr als 400 Seiten - unterteilt in 41 Kapitel - geht es um das was der Titel des Buches vermuten lässt. Hier geht es nur um Blitzlicht! Von einfachen Portraitaufnahmen, die mit einem kleinen Systemblitz und einem Reflektor entstanden sind, bis hin zu Aufnahmen, wo Joe fast schon dekadent mit dem Licht umgeht. Andere Worte fallen mir nicht dafür ein, wenn man bei einem Motiv 13 Elinchrom Ranger zum Einsatz bringt. Warmes Licht, Kaltes Licht, Mischlicht... Hartes Licht, Weiches Licht, Umgebungslicht... Joe hat wirklich nichts ausgelassen, wenn es um das Schreiben mit Licht, wenn es um Fotografie geht. Er erklärt, wie man das Umgebungslicht dämpft oder gar völlig eliminiert, in dem man die Verschlusszeit der Kamera anpasst und die Leistung der Blitze erhöht. Auch erklärt er die Wirkung der meisten Lichtformer, ebenso akribisch, wie den Einsatz von Filtern, Diffusoren und anderen nützlichen, kleinen Helferlein. Auf Tücken, die den Einsatz eines Blitzes verraten, weist er ebenfalls immer sehr deutlich hin. Zum Beispiel, dass man mehrere Systemblitze in einem Schirm als verwendeten Lichtformer Blitzen lässt um das Tageslicht zu simulieren. Damit dies nicht auffällt, wird kurzerhand ein Stativ draußen auf dem Gehweg aufgestellt und auf eine Höhe gebracht, dass es durch ein Fenster in der zweiten Etage einer Lagerhalle Blitzt. Wenn man die Geschichten hinter den Bildern gelesen hat, in denen Joe unter Anderem Einblicke über seine Arbeiten als Fotograf bei National Geographic gewährt, ist einem klar, warum ein Blitz wo positioniert wird. Die von Hand gekritzelten Skizzen, verdeutlichen das Lichtsetup noch einmal, auch wenn man diese zum Teil eher als abstrakte Kunst bezeichnen sollte. Spätestens jetzt, hat man auch Verständnis dafür, wenn mal ein bisschen mehr Equipment zum Einsatz kommt, wie eben diese 13 Elinchrom Ranger. Fazit: Wer bei dem Buch ein Lichtsetup nach dem anderen erwartet, den muss ich hier enttäuschen. Das Buch ist nicht als Handbuch über den Umgang mit Blitzgeräten zu verstehen, sondern als Inspirationsquelle, wie man sich die Lichtimpulse eines (oder mehrerer) Blitzgeräte zu Nutze macht, um in einem Bild exakt die Beleuchtung zu erhalten, die am besten zu dem passt, was man mit dem Bild ausdrücken möchte. Wer mal über den Tellerrand der "einfachen" Blitzfotografie schauen möchte, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall mal genauer anschauen.
Abermals teilt der international bekannte Fotograf Joe McNally seinen reichen Erfahrungsschatz und zeigt mittels Lichtskizzen und Behind-the-Scene-Fotografien, wie er seine Aufnahmen auslichtet. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit viel oder mit wenig Equipment, kleinem oder großem Blitz fotografiert wird. McNally zeigt Möglichkeiten für beide Szenarios.
Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013
Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013