34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Italienischlehrbuch Scusiscusa zielt darauf ab, sprachliche Strukturen ("Grammatik") durchschaubar zu machen, denn: Die menschliche Sprache ist ein Zeichensystem, funktioniert also wie ein Code. Diesen Code gilt es zu entschlüsseln, nach Wolfgang Butzkamm zu knacken.Daraus ergeben sich für Lernende, die sich sprachliche Strukturen bewusst machen wollen, folgende Fragen bzw. Lerninhalte:· Welche Funktion übernehmen grammatikalische Formen, beispielsweise Verb-Endungen, die auch aus nur einem einzigen Laut bestehen können, für die Kommunikation? · Wie lassen sich auf dieser Basis Inhalte in…mehr

Produktbeschreibung
Das Italienischlehrbuch Scusiscusa zielt darauf ab, sprachliche Strukturen ("Grammatik") durchschaubar zu machen, denn: Die menschliche Sprache ist ein Zeichensystem, funktioniert also wie ein Code. Diesen Code gilt es zu entschlüsseln, nach Wolfgang Butzkamm zu knacken.Daraus ergeben sich für Lernende, die sich sprachliche Strukturen bewusst machen wollen, folgende Fragen bzw. Lerninhalte:· Welche Funktion übernehmen grammatikalische Formen, beispielsweise Verb-Endungen, die auch aus nur einem einzigen Laut bestehen können, für die Kommunikation? · Wie lassen sich auf dieser Basis Inhalte in der neu zu erlernenden Sprache transportieren? · Wie werden Laute und Lautkombinationen in graphische Zeichen ("Rechtschreibung") umgesetzt?Frank Jodl legt ein ungewöhnliches, sehr systematisches und nachweislich effektives Lehr- und Lernbuch des Italienischen vor, das sich fürs Selbststudium eignet und sich gleichermaßen an Studierende der Italianistik wie an Italienischlernende allgemein wendet. Das Scusiscusa zugrundeliegende didaktische Prinzip ist das vor allem von W. Butzkamm vertretene: Die Muttersprache als Sprachmutter zu nutzen bzw. Fremdsprachen bewusst kontrastiv zur Muttersprache zu erlernen ("mother tongue mirroring", Butzkamm & Caldwell).
Autorenporträt
Der Autor: Von 2010 bis 2017 Dozent für spanische und französische Sprachwissenschaft/Sprachpraxis an der Universität Siegen; Lehraufträge Spanische Abteilung des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg. Seit 2017 Dozent am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK) der Technischen Hochschule Köln. Sonstige berufliche Stationen: Langjährige Tätigkeit in der freien Wirtschaft und der Erwachsenenbildung Ausbildung: Industriekaufmann; Magisterstudium in Französisch, Italienisch und Geschichte, Promotion in Romanischer Sprachwissenschaft, mit anschließender Spezialisierung in den Bereichen Spanische / Iberoromanische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.