Torsten Stapelkamp
Gebundenes Buch
Screen- und Interfacedesign
Gestaltung und Usability für Hard- und Software
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ausführlich erläutert: Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign. Zusammenhänge und Grundlagen, die zur Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen bedeutsam sind. "Interaktivität" im Detail: mit zahlreichen praktischen Beispielen, realen Projekten, Zielgruppenanalyse und -ansprache. Wie Sie durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien, Nutzerbedürfnisse ermitteln und Bedienqualität ermöglichen. Auf der beigefügten CD-ROM als PDF: Erläuterungsgrafiken, Listen der Tipps zum jeweiligen Kapitel, Beispiele für Flowcharts und Drehbücher, Skriptvorlagen zur Planung und Kommunikation, Normen u.v.a.m.
Die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und Grundlagen für Konzeption und Gestaltung werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Dabei betrachtet der Autor auch die medienspezifischen Gestaltungsmethodiken und beschreibt darauf aufbauend Gestaltungskonzepte und Produktionsabläufe.
Der Autor erläutert, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann.
Es wird aufgezeigt, dass Screendesign nicht nur die Illustrierung vorgegebener Konzepte ist und dass ein Interface Bedeutungsträger ist, mit dem u.a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird und somit Bestandteil des Corporate Design ist.
Auf der beigefügten CD-ROM befinden sich Erläuterungsgrafiken und exemplarische Dateien, Listen mit Tipps der jeweiligen Kapitel, Beispiele für Flowcharts, Funktionslayouts und Storyboards, Fragebogen zum Thema Usability und Evaluierung.
Der Autor erläutert, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann.
Es wird aufgezeigt, dass Screendesign nicht nur die Illustrierung vorgegebener Konzepte ist und dass ein Interface Bedeutungsträger ist, mit dem u.a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird und somit Bestandteil des Corporate Design ist.
Auf der beigefügten CD-ROM befinden sich Erläuterungsgrafiken und exemplarische Dateien, Listen mit Tipps der jeweiligen Kapitel, Beispiele für Flowcharts, Funktionslayouts und Storyboards, Fragebogen zum Thema Usability und Evaluierung.
Prof. Torsten Stapelkamp ist mit einer breiten gestalterischen Ausrichtung in den Bereichen digitale Produkte, Interface Design und Informationsdesign tätig. Er studierte Industrial Design an der Universität Wuppertal und Mediendesign an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er entwickelt projekt- und adressatenspezifische Konzepte und gestaltet interaktive Produkte und Dienstleistungen mit medienadäquaten Verknüpfungen. Servicedesign und Interfacedesign sieht er dabei als zentrale Themen. Mit ihnen gestaltet er nicht nur die Funktion, sondern er sieht ein Interface sowohl als Serviceangebot, als auch als Bedeutungsträger, mit dem u. a. auch das Image eines Produktes gestaltet wird. Interfaces gestaltet er dabei zu Dialogoberflächen und bildet so die Grundlage für Interaktion. Wissenschaftliche Auseinandersetzungen und Analysen sind ihm dabei genauso bedeutsam wie Autorenschaft und angewandte Gestaltung. Agentur-Tätigkeit: seit 2002 Partner der Firma "Maas + Co", Agentur für Produkt- und Markenentwicklung: Produkt-, Interface- und Corporate Design, www.maas-co.com Hochschul-Tätigkeit: seit 2009 Professor für Mediendesign an der Hochschule Hof; 2007 - 2009 Professur für Kommunikationsdesign an der MHMK, Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln; 2001 - 2006 Professor für Gestaltung interaktiver Medien an der FH Bielefeld. >
Produktdetails
- x.media.press
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 11686798, 978-3-540-32949-7
- 2007
- Seitenzahl: 612
- Erscheinungstermin: 4. Januar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 282mm x 208mm x 39mm
- Gewicht: 1670g
- ISBN-13: 9783540329497
- ISBN-10: 3540329498
- Artikelnr.: 20807559
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Aus den Rezensionen:
"Eine so umfassende Publikation ... hat es in deutscher Sprache noch nie gegeben. Hier ... hat der Autor ... auf knapp 600 Seiten akribisch aufbereitet und mit unzähligen Beispielen veranschaulicht. Zielgruppe sind erklärtermaßen sowohl Einsteiger als auch Experten. Diese können das Buch über das umfangreiche Register als Nachschlagewerk nutzen oder einfach schmökern. Spannende Projekte und praktische Informationen werden sie in Fülle finden, fast mehr als man verdauen kann."
(in: PAGE, 2007, Issue 4, S. 115)
"... Stapelkamp ... bietet mit Screen- und Interfacedesign ein Handbuch und Nachschlagewerk für Anfänger und Fortgeschrittene. Die drei großen Kapitel des Buches ... bieten eine
"Eine so umfassende Publikation ... hat es in deutscher Sprache noch nie gegeben. Hier ... hat der Autor ... auf knapp 600 Seiten akribisch aufbereitet und mit unzähligen Beispielen veranschaulicht. Zielgruppe sind erklärtermaßen sowohl Einsteiger als auch Experten. Diese können das Buch über das umfangreiche Register als Nachschlagewerk nutzen oder einfach schmökern. Spannende Projekte und praktische Informationen werden sie in Fülle finden, fast mehr als man verdauen kann."
(in: PAGE, 2007, Issue 4, S. 115)
"... Stapelkamp ... bietet mit Screen- und Interfacedesign ein Handbuch und Nachschlagewerk für Anfänger und Fortgeschrittene. Die drei großen Kapitel des Buches ... bieten eine
Mehr anzeigen
Einführung in die Wahrnehmung von Farbe und Typografie, Navigation, Gestaltungslayout, Styleguide, Screendesign und Informationsdesign. ... Auf der beigefügten CD-ROM befinden sich Erläuterungen und exemplarische Dateien, Listen mit Tipps der jeweiligen Kapitel, Beispiele für Flowcharts, Funktionslayouts und Storyboards sowie ein Fragebogen zum Thema Usability und Evaluierung. Damit ist das Buch unverzichtbar in der Bibliothek eines jeden Designers." (Felix Schrader, in: Visual-X, 2007, Vol. 17, S. 8)
"... ein gewichtiger Ratgeber. Unterteilt in umfangreiche Kapitel mit zahlreichen Unterpunkten bietet er dem Einsteiger einen fundierten Kurs von Grund auf. Der Profi wiederum kann zur Vertiefung oder Auffrischung seines Wissens gezielt bestimmte Aspekte nachlesen. ... Die Stärke des Buches ist die Ausführlichkeit, die gleichermaßen gestalterische, technische und organisatorische Hilfestellung leistet, illustriert mit Beispielen aus der Praxis. So beschränkt sich der Inhalt nicht nur auf ... die Konzeption von Interfaces, sondern liefert auch Hinweise zu Themen wie Usability-Test, DIN-Normen ..." (in: design report, 2007, Issue 11, S. 29)
"Dieses buch befasst sich ... mit allenAspekten zur Gestaltung von Benutzerober flachen. Spannender stoff besonders für shop Betreiber die es genau wissen wollen." (in: Sport Fachhandel, 2/July/2010, S. 32)
"... Wer dieses Buch gelesen und durchstudiert hat, der hat nicht nur verstanden worauf es beim Design von Soft- und Hardwareinterfaces ankommt, sondern auch, wie die Gestalung digitaler Medien als gesamtes funktioniert, welche Anforderungen für funktionierendes Design nötig sind ..." (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)
"... ein gewichtiger Ratgeber. Unterteilt in umfangreiche Kapitel mit zahlreichen Unterpunkten bietet er dem Einsteiger einen fundierten Kurs von Grund auf. Der Profi wiederum kann zur Vertiefung oder Auffrischung seines Wissens gezielt bestimmte Aspekte nachlesen. ... Die Stärke des Buches ist die Ausführlichkeit, die gleichermaßen gestalterische, technische und organisatorische Hilfestellung leistet, illustriert mit Beispielen aus der Praxis. So beschränkt sich der Inhalt nicht nur auf ... die Konzeption von Interfaces, sondern liefert auch Hinweise zu Themen wie Usability-Test, DIN-Normen ..." (in: design report, 2007, Issue 11, S. 29)
"Dieses buch befasst sich ... mit allenAspekten zur Gestaltung von Benutzerober flachen. Spannender stoff besonders für shop Betreiber die es genau wissen wollen." (in: Sport Fachhandel, 2/July/2010, S. 32)
"... Wer dieses Buch gelesen und durchstudiert hat, der hat nicht nur verstanden worauf es beim Design von Soft- und Hardwareinterfaces ankommt, sondern auch, wie die Gestalung digitaler Medien als gesamtes funktioniert, welche Anforderungen für funktionierendes Design nötig sind ..." (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien.de, 7/December/2011)
Schließen
Dem Autor ist es tatsächlich gelungen, diese dicht verschlungenen Eigenschaften des Screendesign und Interfacdesign offen zu legen, die innerhalb der interaktiven Medien und ebenso beim Produktdesign eine so immens zunehmende Bedeutung erlangt haben. Ich kann mich beim Autor …
Mehr
Dem Autor ist es tatsächlich gelungen, diese dicht verschlungenen Eigenschaften des Screendesign und Interfacdesign offen zu legen, die innerhalb der interaktiven Medien und ebenso beim Produktdesign eine so immens zunehmende Bedeutung erlangt haben. Ich kann mich beim Autor für dieses Standardwerk nur bedanken. In mir wirkt das Buch immer noch nach. Das Buch zeigte mir nie gestellte Fragen auf und gab stets Antworten. Ich habe hier viel Neues erfahren, aber selbst die Standards werden hier neu erfahrbar und in vergleichender Weise beschrieben. Zudem lässt sich alles gezielt nachschlagen und alles wird mit Verlinkungen in gegenseitigen Zusammenhang gebracht.
Das Buch kann ich jedem empfehlen, ob nun Anfänger oder Experte.
Der Autor hat sich mit diesem Buch sehr viel vorgenommen. Der Titel verrät bereits die Absicht, nicht nur einen Ausschnitt, sondern gleich umfassend alles im Umfeld der Benutzerschnittstelle inklusive der Gestaltung und der Usability beschreiben zu wollen. Der Autor wollte sich offensichtlich nicht nur auf Websites oder CD-ROM Produktionen beziehen, sondern ausnahmslos auf alle Produkte. Diese bereits durch den Titel geäu�erte Absicht hielt ich zunächst für ziemlich gewagt, wenn nicht zu sagen für etwas grö�enwahnsinnig.
Das Buch konnte mich aber in allen Bereichen überzeugen und überraschte mich sogar mit zahlreichen positiven Nebenwirkungen.
Beim Durcharbeiten des Buches wurde mir zwar deutlich, dass sich der Autor in die Problematik begab, alle einzelnen Bereiche beschreiben zu wollen, obwohl doch alles miteinander verwoben ist und sich daher kaum in einer Reihenfolge zwischen zwei Buchdeckel pressen lässt.
Es war aber eine Freude zu erleben, wie der Autor diese Komplexität meisterte, obwohl die Themen Usability mit dem Interface und dieses mit dem Screendesign und dem Interaktionsdesign zusammenhängen, die wiederum mit der Informationsarchitektur verbunden sind und umgekehrt. Und da alle zudem von Farbwahrnehmung, Barrierefreiheit und dem Layout abhängig sind und auch noch die Zielgruppen und das Corporate Design zu betrachten und ein jeweils geeignetes Marketing ebenfalls zu berücksichtigen sind, wird um so mehr deutlich, was dem Autor hier gelungen ist.
Mir bietet das Buch zum ersten Mal einen kompletten �berblick und Durchblick.
Es sind hier sehr komplexe Zusammenhänge dargestellt und der Autor hat diese Herausforderung wunderbar gelöst und für den Leser hervorragend beschrieben und visualisiert. Hier wird endlich mal die Bedeutung von Screendesign und Interfacedesign und die damit in Zusammenhang stehenden Produktionsabläufe in allen Details und mit allen Konsequenzen beschrieben.
Hinzu kommt, dass Torsten Stapelkamp bereits im Untertitel verspricht, sich nicht nur mit Software, sondern auch mit Hardware gleicherma�en befassen zu wollen. Selbst der Zielgruppenanalyse widmete er ein eigenes Kapitel. Genauso wie dem Informationdesign und der Informationsarchitektur. Zumindest macht Strukturierung und Orientierung einen gro�en Teil des Buches aus.
Wie genau sich der Autor mit dieser komplexen Titelthematik beschäftigt hat, zeigt sich auch darin, dass er Interfacedesign als Teil des Corporate Identity und somit als Bestandteil eines Produktimage beschreibt.
Obwohl ich mich nach 9 Jahren aktiver Tätigkeit im Bereich Informationsdesign und Interface durchaus als Experte bezeichnen würde muss ich gestehen, mit diesem Buch zahlreiche neue Hinweise erhalten zu haben. Zudem wird dieses Buch definitiv das Begrüssungsgeschenk aller neuen Praktikanten unserer Agentur.
Sehr hilfreich ist auch der Fragebogen zur Evaluierung von Software, der sich auf der beigefügten CD befindet. Dort befindet sich auch eine Filemakerdatei mit der ich von nun an meine Projekte planen und organisieren werde. Diese kostenfreie und frei editierbare Datenbank ist zwar sehr simpel, aber gerade deswegen so hilfreich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alles in einem Buch. Alle Zusammenhänge der Strukturierung und Gestaltung interaktiver Kommunikation.
Vor diesem Buch habe ich noch keines gelesen, in dem so interessiert und motivierend alle Zusammenhänge der Strukturierung und Gestaltung interaktiver Kommunikation …
Mehr
Alles in einem Buch. Alle Zusammenhänge der Strukturierung und Gestaltung interaktiver Kommunikation.
Vor diesem Buch habe ich noch keines gelesen, in dem so interessiert und motivierend alle Zusammenhänge der Strukturierung und Gestaltung interaktiver Kommunikation beschrieben wurden.
Seit diesem Buch nehme ich die Themen "Human Computer Interface Design" und "Systemarchitektur" ganz anders wahr. Das, was gemeinhin als Informationsarchitektur beschrieben wird, fasst Torsten Stapelkamp unter der headline "Orientierung planen und strukturieren" zusammen. Allein der Informationsarchitektur widmet er dabei 125 Seiten im Buch und nennt zahlreiche spannende Beispiele und Anregungen.
Mit diesem Buch wurde mir auch die Bedeutung von Wahrnehmung deutlich und auch das sehr breite Verständnis des Autors bezüglich Interaktivität. Dadurch, dass er sich im Kapitel Interactiondesign kompakt und auf den Punkt gebracht auch mit Web2.0 beschäftigt, wird dank dieses Buches deutlich, wie man Interaktion verstärkt als eine Form der Kommunikation einsetzen kann und das Web 2.0 nur die konsequente Nutzung des Internets und der Möglichkeiten des Webdesigns bedeutet.
Das sich Torsten Stapelkamp auch noch der Thematik der Usability zuwandte unterstreicht sein offensichtliches Bestreben, ein Referenzwerk schaffen zu wollen. Ob ihm das gelingen wird, hängt wohl in erster Linie davon ab, ob es je wieder ein weiteres Buch geben wird, das so gekonnt die Themen Mediendesign, Interface Design, Strukturierung und Usability zusammenbringt und erläutert.
Obwohl das Buch knapp 600 Seiten hat, sind alle Artikel so kurzweilig und so gut zusammenfassend geschrieben, dass ich nie eine �berfrachtung empfand. Selbst auf Usability im Sinne von Barrierefreiheit und Farbfehlsichtigkeit geht der Autor in einem Umfang ein, der mir vollkommen ausreicht. So entstand eine Effizienz, die andere Bücher vermissen lassen. Dieses Buch bringt endlich alles Wesentliche in einem einzigen Buch und macht Zusammenhänge deutlich. Bisher war es immer erforderlich, zu jedem Thema passende Bücher kaufen zu müssen, in denen die einzeln behandelten Themen dann unnötig auf Buchstärke in die Länge gezogen wurden. Nun hab ich endlich alles in einem.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Idealer Wegweiser durch die Erstellung interaktiver Medien und deren Strukturierung.
Mir wurde gleich klar, dass hier jemand das zusammengefasst hat, was ich seit langem gesucht habe. Bücher wie The Humane Interface von Jef Raskin, Readings in information visualization von Ben …
Mehr
Idealer Wegweiser durch die Erstellung interaktiver Medien und deren Strukturierung.
Mir wurde gleich klar, dass hier jemand das zusammengefasst hat, was ich seit langem gesucht habe. Bücher wie The Humane Interface von Jef Raskin, Readings in information visualization von Ben Sheiderman oder die nie zu übertreffenden Bücher von Edward R. Tufte sind interessant, wichtig und good to have. Aber es fehlten mir stets die konkreten, verbindenden Bezüge zu den einzelnen Gestaltungsdisziplinen Interface und Screendesign und eine genaue Vorlage für die Strukturierung von Websites und anderen Medienproduktionen.
Der Autor schafft es, die Bezüge zu den Design-Themen zu setzen und deren Zusammenwirken miteinander nachvollziehbar zu machen und geht dabei auch intensiv auf Informationsarchitektur im Rahmen von Leiten und Informieren ein. Dieses Buch beinhaltet neben allen anderen Wissenswertem eben auch eine genaue Anleitung für die Erstellung von Struktur, Ordnung und der richtigen, erfolgversprechenden Informationsarchitektur.
Das Buch gab mir einen sehr umfassenden Eindruck der Möglichkeiten und der Notwendigkeiten und hat mir die Zusammenhänge vor Augen geführt. Das macht das Buch zum ultimativen Erlebnispfad durch das Labyrinth der Möglichkeiten interaktiver Medien und seiner richtigen Strukturierung.
Durch das Buch erfuhr ich ganz neue Sichtweisen über die Gestaltung und Struktur von Webdesign, Mediendesign und Multimedia. Es ist das bisher einzige Buch, dass sich mit allem befasst, was man dazu wissen muss. Für mich ist es perfekt. Nicht mehr drei bis vier Bücher kaufen, sondern nur noch dieses eine.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
