Claudio Magris
Gebundenes Buch
Schnappschüsse
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Dem großen Schriftsteller Claudio Magris widerfahren die verrücktesten Dinge. Als er etwa in Triest von einer Dame erst erkannt wird, als sie den Namen seines Hundes erfährt: "Dann müssen Sie ja Professor Magris sein." Die Realität erscheint komisch, wie in jener New Yorker Kunstgalerie, wo verpackte Gemälde von Besuchern für Avantgarde gehalten werden, und oft genug absurd, wie der Maßnahmenkatalog gegen das "Urinieren in der Öffentlichkeit" der Triester Stadtverwaltung. Magris zeichnet in diesen Momentaufnahmen aus den letzten zwei Jahrzehnten eine kleine menschliche Komödie, die d...
Dem großen Schriftsteller Claudio Magris widerfahren die verrücktesten Dinge. Als er etwa in Triest von einer Dame erst erkannt wird, als sie den Namen seines Hundes erfährt: "Dann müssen Sie ja Professor Magris sein." Die Realität erscheint komisch, wie in jener New Yorker Kunstgalerie, wo verpackte Gemälde von Besuchern für Avantgarde gehalten werden, und oft genug absurd, wie der Maßnahmenkatalog gegen das "Urinieren in der Öffentlichkeit" der Triester Stadtverwaltung. Magris zeichnet in diesen Momentaufnahmen aus den letzten zwei Jahrzehnten eine kleine menschliche Komödie, die die Absurdität und die Poesie unseres Alltagslebens blitzartig hervorscheinen lässt.
Claudio Magris, 1939 in Triest geboren, studierte Germanistik in Turin und Freiburg. Bis 2006 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur in Triest. Bei Hanser erschienen zuletzt »Verfahren eingestellt« (Roman, 2017), »Schnappschüsse« (2019) und »Gekrümmte Zeit in Krems« (Erzählungen, 2022). Magris erhielt zahlreiche wichtige Literaturpreise, u.a. 1999 den Premio Strega für »Die Welt en gros und en détail«, 2001 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung und 2006 den Prinz-von-Asturien-Preis. 2009 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und den Essaypreis Charles Veillon. 2012 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Artikelnr. des Verlages: 505/26174
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 6. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783446261747
- ISBN-10: 3446261745
- Artikelnr.: 54342099
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mit Wüterich als Selfie
Die "Schnappschüsse" von Claudio Magris
Dass er mit seinen Augen fotografieren kann und nicht nur das, sondern mit Gedanken, Emotionen und schließlich Worten flüchtige Situationen in ihrer Unwiederbringlichkeit erfassen und als auf Bedeutsames verweisende Nichtigkeiten festzuhalten vermag, beweist der italienische Schriftsteller Claudio Magris hier ein ums andere Mal. Knapp fünfzig Kürzestgeschichten versammelt sein bei Hanser erschienener Band "Schnappschüsse" (Istantanee); es sind literarische Miniaturen, an den Moment gebundene Trouvaillen aus den Jahren 1999 bis 2016, jede von ihnen mit exaktem Datum versehen, als wären die Texte so, wie sie hier stehen, dem Notizbuch des Literaten und
Die "Schnappschüsse" von Claudio Magris
Dass er mit seinen Augen fotografieren kann und nicht nur das, sondern mit Gedanken, Emotionen und schließlich Worten flüchtige Situationen in ihrer Unwiederbringlichkeit erfassen und als auf Bedeutsames verweisende Nichtigkeiten festzuhalten vermag, beweist der italienische Schriftsteller Claudio Magris hier ein ums andere Mal. Knapp fünfzig Kürzestgeschichten versammelt sein bei Hanser erschienener Band "Schnappschüsse" (Istantanee); es sind literarische Miniaturen, an den Moment gebundene Trouvaillen aus den Jahren 1999 bis 2016, jede von ihnen mit exaktem Datum versehen, als wären die Texte so, wie sie hier stehen, dem Notizbuch des Literaten und
Mehr anzeigen
Literaturwissenschaftlers entrissen.
Magris beobachtet spielende Kinder am Strand seiner Lebensstadt Triest und das grausame Treiben von Tauben unter einem Denkmal mit Habsburger-Doppeladler; er schließt seine Assoziationsketten an widersinnige Graffiti auf Hauswänden an und sinniert über den politischen, wirtschaftlichen oder universitären Reformwidersinn; belauscht Paare in Zügen und Cafés, kämpft mit Telefonhotlines und erzählt von einer Begegnung wenige Tage vor dem 9. November 1989, als alle felsenfest überzeugt waren: "Die Mauer wird noch Jahre stehen." So geht es von Petersburg nach Budapest, Berlin und an andere europäische Orte, weiter nach New York und immer wieder zurück nach Triest.
Mal ist der "Schnappschuss" eine Metapher dafür, dass jäh etwas Gestalt annimmt und sich selbst erklärt, was sonst im Nebel des Alltäglichen vorbeihuscht: Das verliebte Gefummel eines jugendlichen Pärchens wird, als das Mädchen das Madonnenamulett des Jungen berührt, von einem Atemzug heiligen Erschreckens unterbrochen; eine Autofahrerin im Stau nimmt es auf sich, das erbarmungslos Egoistische auszusprechen, das alle anderen nur denken (zum Glück bloß ein Unfall, und der Verletzte wird bald weggeschafft); ehrfurchtgebietende vermeintliche Konzeptkunst entpuppt sich als Nichtkunst. Mal ist "Schnappschuss" aber auch wörtlich zu nehmen, wie bei der Betrachtung einer historischen Fotografie, die einen taubstummen Inuit zeigt und an den Ort führt, "wo das Herz stillschweigt". Dann fühlt man sich an Roland Barthes' Einsichten aus "Die helle Kammer" über das Zusammentreffen von Leben und Tod, Zeit und Zeitlosigkeit im fotografischen Bild erinnert. Scheinbar nebensächliche Details werden dem Betrachter zur Hauptsache, sie zeigen etwas Unsagbares, das ihm geradezu physisch entgegenschießt und ihn besticht.
Bis in unsere Gegenwart führen uns Claudio Magris' geistvolle Petitessen, durch eine Welt voller normierter Seltsamkeiten und menschlicher Kleinkriege. Stets scharfsinnig in der Wahrnehmung und einfühlsam im Urteil, ist er schließlich nicht darum verlegen, sich selbst ins Bild zu setzen: als bemitleidenswerten Wüterich im abschließenden "Selfie", das einen erleichtert darüber aufatmen lässt, dass nicht nur glorreiche Momente vergehen, sondern auch Epiphanien der Beschränktheit. Und machen diese das Leben nicht erst interessant?
URSULA SCHEER
Claudio Magris: "Schnappschüsse".
Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend. Hanser Verlag, München 2019. 192 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Magris beobachtet spielende Kinder am Strand seiner Lebensstadt Triest und das grausame Treiben von Tauben unter einem Denkmal mit Habsburger-Doppeladler; er schließt seine Assoziationsketten an widersinnige Graffiti auf Hauswänden an und sinniert über den politischen, wirtschaftlichen oder universitären Reformwidersinn; belauscht Paare in Zügen und Cafés, kämpft mit Telefonhotlines und erzählt von einer Begegnung wenige Tage vor dem 9. November 1989, als alle felsenfest überzeugt waren: "Die Mauer wird noch Jahre stehen." So geht es von Petersburg nach Budapest, Berlin und an andere europäische Orte, weiter nach New York und immer wieder zurück nach Triest.
Mal ist der "Schnappschuss" eine Metapher dafür, dass jäh etwas Gestalt annimmt und sich selbst erklärt, was sonst im Nebel des Alltäglichen vorbeihuscht: Das verliebte Gefummel eines jugendlichen Pärchens wird, als das Mädchen das Madonnenamulett des Jungen berührt, von einem Atemzug heiligen Erschreckens unterbrochen; eine Autofahrerin im Stau nimmt es auf sich, das erbarmungslos Egoistische auszusprechen, das alle anderen nur denken (zum Glück bloß ein Unfall, und der Verletzte wird bald weggeschafft); ehrfurchtgebietende vermeintliche Konzeptkunst entpuppt sich als Nichtkunst. Mal ist "Schnappschuss" aber auch wörtlich zu nehmen, wie bei der Betrachtung einer historischen Fotografie, die einen taubstummen Inuit zeigt und an den Ort führt, "wo das Herz stillschweigt". Dann fühlt man sich an Roland Barthes' Einsichten aus "Die helle Kammer" über das Zusammentreffen von Leben und Tod, Zeit und Zeitlosigkeit im fotografischen Bild erinnert. Scheinbar nebensächliche Details werden dem Betrachter zur Hauptsache, sie zeigen etwas Unsagbares, das ihm geradezu physisch entgegenschießt und ihn besticht.
Bis in unsere Gegenwart führen uns Claudio Magris' geistvolle Petitessen, durch eine Welt voller normierter Seltsamkeiten und menschlicher Kleinkriege. Stets scharfsinnig in der Wahrnehmung und einfühlsam im Urteil, ist er schließlich nicht darum verlegen, sich selbst ins Bild zu setzen: als bemitleidenswerten Wüterich im abschließenden "Selfie", das einen erleichtert darüber aufatmen lässt, dass nicht nur glorreiche Momente vergehen, sondern auch Epiphanien der Beschränktheit. Und machen diese das Leben nicht erst interessant?
URSULA SCHEER
Claudio Magris: "Schnappschüsse".
Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend. Hanser Verlag, München 2019. 192 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Es sind Aufzeichnungen eines herausragenden Homme de lettres: Zeugnisse grundlegender Empathie nicht nur den Menschen, sondern den Dingen und komplizierten Verhältnissen gegenüber." Oliver vom Hove, Die Presse, 06.04.19 "Dass er mit seinen Augen fotografieren kann und nicht nur das, sondern mit Gedanken, Emotionen und schließlich Worten flüchtige Situationen in ihrer Unwiederbringlichkeit erfassen und als auf Bedeutsames verweisende Nichtigkeiten festzuhalten vermag, beweist der italienische Schriftsteller Claudio Magris hier ein ums andere Mal." Ursula Scheer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.19 "Claudio Magris hat knapp 50 lebenskluge, manchmal spöttische, oft selbstironische und richtig poetische Prosaminiaturen zusammengefügt." Chilli Cultur.Zeit, August 2019 "In kleinen Texten zeigt Magris das heutige Leben in all seinen Widersprüchen und lässt die Lesenden auch an seinen politischen Gedanken teilhaben." Loop, 21.06.19 "Ideale Lektüre auf Reisen gen Süden." HendrikWerner, Weser Kurier, 31.05.19
Sprachliche Momentaufnahmen
…Ein bedeutender Mathematiker, der sich mit ausgefallenen, ultraspeziellen und nur wenigen Fachkundigen zugänglichen Studien beschäftigte, war eingeladen worden, einen Jahreskurs in einer angesehenen, interdisziplinären Institution zu halten, dem …
Mehr
Sprachliche Momentaufnahmen
…Ein bedeutender Mathematiker, der sich mit ausgefallenen, ultraspeziellen und nur wenigen Fachkundigen zugänglichen Studien beschäftigte, war eingeladen worden, einen Jahreskurs in einer angesehenen, interdisziplinären Institution zu halten, dem Collège de France, in dessen Hörsälen sich die größten internationalen Berühmtheiten der Wissenschaft und des Humanismus die Hand geben. Schon der angekündigte Titel der Vorlesung entmutigte die Inkompetenten, das heißt fast sämtliche Milliarden Erdenbewohner, mit Ausnahme von ein paar wenigen irgendwo verstreuten Genies, so dass der Gelehrte ….“ Ja, der Gelehrte rechnete mit einer Handvoll Zuhörern.
Wie es trotzdem sein kann, dass der Hörsaal während dieser Vorlesung immer ausnahmslos überfüllt ist, was im Stau stehende Menschen auf der Autobahn während eines Unfalls wirklich bewegt oder was Sissi mit holprigen Versen aus dem Jenseits zu tun hat, hat Claudio Magris detailliert in einer fantastischen Sprache aufgeschrieben und in diesem Buch zusammengetragen als eine Sammlung von „Schnappschüssen“. Gerade in der heute sehr schnelllebigen Zeit ist dies ein unbedingt lesenswertes kleines Meisterwerk der Literatur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für