
Schliemanns Erben
Zur ZDF-Serie
Mitwirkender: Graichen, Gisela
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Um Tabubruch geht es. Und um Gold, viel Gold. Um Roms Limes im Orient, um Kriegszüge und Schlachten der gewaltigen Imperien und das Rätsel des antiken Inselreichs im Mittelmeer, dem Geheimnis der Tyranneninsel. Schliemanns Erben, die erste und - mit regelmäßig rund fünf Millionen Zuschauern - bekannteste Archäologiereihe im deutschen Fernsehen, überrascht im Januar 2004 mit vier neuen Folgen, die verblüffen und Unbekanntes aufdecken. In Bolivien und Peru wurde die "Seidenstraße" der Inka entdeckt, ein uralter Handelsweg, auf dem sie ihr Gold, aber auch Leoparden und Vogelfedern aus de...
Um Tabubruch geht es. Und um Gold, viel Gold. Um Roms Limes im Orient, um Kriegszüge und Schlachten der gewaltigen Imperien und das Rätsel des antiken Inselreichs im Mittelmeer, dem Geheimnis der Tyranneninsel. Schliemanns Erben, die erste und - mit regelmäßig rund fünf Millionen Zuschauern - bekannteste Archäologiereihe im deutschen Fernsehen, überrascht im Januar 2004 mit vier neuen Folgen, die verblüffen und Unbekanntes aufdecken. In Bolivien und Peru wurde die "Seidenstraße" der Inka entdeckt, ein uralter Handelsweg, auf dem sie ihr Gold, aber auch Leoparden und Vogelfedern aus dem Amazonastiefland transportierten. In Jordanien und Syrien wird der limes orientalis des Römischen Reichs wiederentdeckt - aus der Luft. Luftbildarchäologe Otto Braasch verfolgt mitten in der Wüste die Kette von Kastellen, Wachtürmen und Garnisonen der römischen Legionen. Auf der Insel Pantelleria, einer einsamen, windumtosten Insel fernab aller Touristenströme, im Nadelöhr zwischen Nordafrika und Sizilien, liegt unzerstört "Klein-Karthago" verborgen. Deutsche Archäologen legen (seit drei Jahren) den Brückenkopf für die antiken Kolonialmächte und einen der frühesten Stützpunkte des karthagischen Seereiches frei. Vor tausend Jahren wurde das Russische Reich gegründet. Wer waren die Rusen, die dem Reich ihren Namen gaben? Eine in der Sowjetunion aus ideologischen Gründen unterdrückte Theorie besagt: nicht die Slawen, sondern die Waräger, die Wikinger aus dem Norden. Schliemanns Erben unternehmen mit deutschen Archäologen eine Expedition von Gotland bis zu den Inseln in den Stromschnellen des Dnjeprs - auf der Spur eines Tabus.