Abteilung Seefahrtsgeschichte leitet, hat in seinem schwergewichtigen Band "Schiffe" alle möglichen historischen Details zusammengetragen, die dem Laien den Einstieg in die Geschichte der Seefahrt erleichtern. Neben Karten, Tabellen, Porträts ist es vor allem das schier überbordende Bildmaterial, das von enormem Sammlerfleiß zeugt: Wirkt es auf den ersten Blick beinahe verwirrend, entfaltet der Band bei intensiverer Lektüre seinen Reiz. Wer sich erst einmal festgelesen hat, entkommt dem Universum der Trieren, Galeeren, Dschunken, Sampans, Karavellen und Fregatten nicht mehr. Aber das Buch ist weit mehr als eine Typologie vom Einbaum bis zum atomgetriebenen Flugzeugträger, zum Containerschiff oder dem Vergnügungsdampfer unserer Tage - es ist eine Weltgeschichte, die vom Wasser her geschrieben ist. Mit der Fülle des kulturhistorischen Materials, mit Register und Glossar ähnelt es mehr einem Lexikon als einem Bildband.
hhm
"Schiffe. 5000 Jahre Seefahrt" von Brian Lavery. Dorling Kindersley Verlag, München 2005. 400 Seiten, etwa 1500 Fotografien und Zeichnungen. Gebunden, 49,90 Euro. ISBN 3-8310-0763-2.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main