
SAP Records Management
Elektronische Akten- und Vorgangsverwaltung mit Records und Case Management
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kommen Sie dem Traum vom "papierlosen Büro" ein Stück näher! Dieses Kompendium zeigt Ihnen, wie Sie durch den Einsatz von SAP Records Management die Effizienz komplexer Geschäftsprozesse erhöhen und dabei Ihre Verwaltungskosten reduzieren. Nach der Einführung in die betriebswirtschaftlichen Einsatzgebiete von SAP RM werden die technischen Grundlagen zur Programmierung des Service Provider Frameworks, zur Aktenentwicklung etc. dargestellt und abschließend in Integrationsbeispielen und Business-Szenarien praktisch vertieft.
Aus dem Inhalt:
- Funktionen im Detail: Knowledge Provider, Service Provider Framework, Framework Registry, Business Workflow, Infotypen, Workitems, Reports, Protokollierung
- Architektur: Isolation von Anwendungskomponenten, Integrationsmodell, Framework Services und Features, Klassen und Interfaces
- Vorgehensmodell: Aktenmodelle, Anwendungsintegration, Aktenzugriff, Einbindung von Dokumenten
- Konfiguration und Erweiterungen: Allgemeine Einstellungen, Akten, Dokumente, Business-Objekte, Rollen und Berechtigungen, BAPIs, ArchiveLink, Business-Add-Ins
- Anwendungsszenarien: Finanzwesen, Personalwesen, Chemie, Pharma, Lebensmittel, Versicherungen, Banken, SAP RM for Public Sector
Aus dem Inhalt:
- Funktionen im Detail: Knowledge Provider, Service Provider Framework, Framework Registry, Business Workflow, Infotypen, Workitems, Reports, Protokollierung
- Architektur: Isolation von Anwendungskomponenten, Integrationsmodell, Framework Services und Features, Klassen und Interfaces
- Vorgehensmodell: Aktenmodelle, Anwendungsintegration, Aktenzugriff, Einbindung von Dokumenten
- Konfiguration und Erweiterungen: Allgemeine Einstellungen, Akten, Dokumente, Business-Objekte, Rollen und Berechtigungen, BAPIs, ArchiveLink, Business-Add-Ins
- Anwendungsszenarien: Finanzwesen, Personalwesen, Chemie, Pharma, Lebensmittel, Versicherungen, Banken, SAP RM for Public Sector
Kommen Sie dem Traum vom "papierlosen Büro" ein Stück näher! Dieses Kompendium zeigt Ihnen, wie Sie durch den Einsatz von SAP Records Management die Effizienz komplexer Geschäftsprozesse erhöhen und dabei Ihre Verwaltungskosten reduzieren. Nach der Einführung in die betriebswirtschaftlichen Einsatzgebiete von SAP RM werden die technischen Grundlagen zur Programmierung des Service Provider Frameworks, zur Aktenentwicklung etc. dargestellt und abschließend in Integrationsbeispielen und Business-Szenarien praktisch vertieft.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort ... 11
Einleitung ... 13
1. SAP Records Management - eine Einführung 15
... 1.1 Digitale Dokumente, digitale Akten und digitale Vorgänge ... 15
... 1.2 Einsatzpotenziale von SAP Records Management ... 17
... 1.3 Dokument- und Aktenverwaltung ... 19
... 1.4 Grundprinzipien von SAP Records Management ... 36
... 1.5 SAP Records Management als Produkt ... 40
... 1.6 SAP-Geschäftsprozesstechnologie im Rückblick ... 42
2. Funktionen ... 55
... 2.1 Zugriff auf allgemeine Informationsobjekte ... 55
... 2.2 Prozesssteuerung ... 80
... 2.3 Verwaltung von elektronischen Dokumenten ... 93
... 2.4 Records Organizer ... 100
... 2.5 Service Provider ... 102
... 2.6 Weitere Funktionen ... 104
3. Architektur ... 113
... 3.1 Einleitung ... 113
... 3.2 Isolation von Anwendungskomponenten ... 113
... 3.3 Service Provider Framework ... 117
... 3.4 Klassen und Interfaces ... 137
4. Vorgehen im Projekt 149
... 4.1 Einleitung ... 149
... 4.2 Modellierung einer Aktenlösung ... 150
... 4.3 Attribute von Akten ... 158
... 4.4 Aktenmodell ... 160
... 4.5 Integration von Anwendungen ... 163
... 4.6 Schneller Zugriff auf Akten ... 170
... 4.7 Einbindung von Dokumenten ... 173
... 4.8 Anlegen und Fortschreiben von Akten ... 175
... 4.9 Prozessunterstützung durch Workflow ... 178
... 4.10 Akten und Fälle ... 181
... 4.11 Berechtigungskonzept ... 186
5. Konfiguration ... 191
... 5.1 Erste Schritte ... 191
... 5.2 Allgemeine Einstellungen ... 192
... 5.3 Akte ... 211
... 5.4 Dokumente ... 215
... 5.5 Business-Objekte ... 223
... 5.6 Reports ... 226
... 5.7 URL ... 228
... 5.8 Transaktionen ... 228
... 5.9 Case Management ... 229
... 5.10 Workflow ... 237
... 5.11 Rollen und Berechtigungen ... 244
... 5.12 Protokollierung ... 259
... 5.13 Hardware Sizing ... 261
6. Erweiterungen ... 263
... 6.1 Entwicklung eines neuen Service Providers ... 263
... 6.2 Anpassung von Standard-Service-Providern ... 291
... 6.3 Property Unification ... 292
... 6.4 Verwendung der Customizing-Tabellen zur Anwendungsintegration ... 292
... 6.5 Automatisches Anlegen und Ändern von Akten ... 299
... 6.6 Zugriff auf Akten und andere RM-Elemente ... 315
... 6.7 Erweiterungsmöglichkeiten im Case Management ... 329
... 6.8 BAPIs für Dokumente ... 333
... 6.9 Suche nach ArchiveLink-Dokumenten verändern ... 334
7. Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien ... 335
... 7.1 Finanzwesen ... 335
... 7.2 Personalwesen ... 344
... 7.3 Kundenbeziehungsmanagement ... 349
... 7.4 Lieferantenbeziehungsmanagement ... 354
... 7.5 Branchenspezifische Lösungen ... 356
8. Ausblick ... 383
... 8.1 Offene Geschäftsprozessplattform und Informationsobjekte im Wandel ... 383
... 8.2 Weitere Entwicklung von SAP Records Management ... 384
Anhang
... A Quellen und weiterführende Literatur ... 385
... B Die Autoren ... 387
Index ... 389
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort ... 11
Einleitung ... 13
1. SAP Records Management - eine Einführung 15
... 1.1 Digitale Dokumente, digitale Akten und digitale Vorgänge ... 15
... 1.2 Einsatzpotenziale von SAP Records Management ... 17
... 1.3 Dokument- und Aktenverwaltung ... 19
... 1.4 Grundprinzipien von SAP Records Management ... 36
... 1.5 SAP Records Management als Produkt ... 40
... 1.6 SAP-Geschäftsprozesstechnologie im Rückblick ... 42
2. Funktionen ... 55
... 2.1 Zugriff auf allgemeine Informationsobjekte ... 55
... 2.2 Prozesssteuerung ... 80
... 2.3 Verwaltung von elektronischen Dokumenten ... 93
... 2.4 Records Organizer ... 100
... 2.5 Service Provider ... 102
... 2.6 Weitere Funktionen ... 104
3. Architektur ... 113
... 3.1 Einleitung ... 113
... 3.2 Isolation von Anwendungskomponenten ... 113
... 3.3 Service Provider Framework ... 117
... 3.4 Klassen und Interfaces ... 137
4. Vorgehen im Projekt 149
... 4.1 Einleitung ... 149
... 4.2 Modellierung einer Aktenlösung ... 150
... 4.3 Attribute von Akten ... 158
... 4.4 Aktenmodell ... 160
... 4.5 Integration von Anwendungen ... 163
... 4.6 Schneller Zugriff auf Akten ... 170
... 4.7 Einbindung von Dokumenten ... 173
... 4.8 Anlegen und Fortschreiben von Akten ... 175
... 4.9 Prozessunterstützung durch Workflow ... 178
... 4.10 Akten und Fälle ... 181
... 4.11 Berechtigungskonzept ... 186
5. Konfiguration ... 191
... 5.1 Erste Schritte ... 191
... 5.2 Allgemeine Einstellungen ... 192
... 5.3 Akte ... 211
... 5.4 Dokumente ... 215
... 5.5 Business-Objekte ... 223
... 5.6 Reports ... 226
... 5.7 URL ... 228
... 5.8 Transaktionen ... 228
... 5.9 Case Management ... 229
... 5.10 Workflow ... 237
... 5.11 Rollen und Berechtigungen ... 244
... 5.12 Protokollierung ... 259
... 5.13 Hardware Sizing ... 261
6. Erweiterungen ... 263
... 6.1 Entwicklung eines neuen Service Providers ... 263
... 6.2 Anpassung von Standard-Service-Providern ... 291
... 6.3 Property Unification ... 292
... 6.4 Verwendung der Customizing-Tabellen zur Anwendungsintegration ... 292
... 6.5 Automatisches Anlegen und Ändern von Akten ... 299
... 6.6 Zugriff auf Akten und andere RM-Elemente ... 315
... 6.7 Erweiterungsmöglichkeiten im Case Management ... 329
... 6.8 BAPIs für Dokumente ... 333
... 6.9 Suche nach ArchiveLink-Dokumenten verändern ... 334
7. Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien ... 335
... 7.1 Finanzwesen ... 335
... 7.2 Personalwesen ... 344
... 7.3 Kundenbeziehungsmanagement ... 349
... 7.4 Lieferantenbeziehungsmanagement ... 354
... 7.5 Branchenspezifische Lösungen ... 356
8. Ausblick ... 383
... 8.1 Offene Geschäftsprozessplattform und Informationsobjekte im Wandel ... 383
... 8.2 Weitere Entwicklung von SAP Records Management ... 384
Anhang
... A Quellen und weiterführende Literatur ... 385
... B Die Autoren ... 387
Index ... 389