
Günter Krieger
Gebundenes Buch
Sankt Martin: Der geteilte Mantel - Ein Schwerthieb machte ihn zum Heiligen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Amiens, 336 n. Chr. Ein junger römischer Soldat teilt seinen Mantel mit einem Bettler - eine Geste der Barmherzigkeit, die Geschichte schreibt. Doch für Martinus ist es nur der Anfang: Christus erscheint ihm im Traum und ruft ihn zu einer Bestimmung, die ihn alles kosten wird, ihn aber das Leben gewinnen lässt. Vom Krieger zum Mönch, vom Einsiedler zum legendären Bischof von Tours - Martin kämpft gegen Kaiser und Dämonen, opfert die Liebe zu einer Frau und trotzt dem Tod. Ein Mann zwischen zwei Welten, der zum größten Heiligen seiner Zeit wird. Martin von Tours, wie Sie ihn noch nie e...
Amiens, 336 n. Chr. Ein junger römischer Soldat teilt seinen Mantel mit einem Bettler - eine Geste der Barmherzigkeit, die Geschichte schreibt. Doch für Martinus ist es nur der Anfang: Christus erscheint ihm im Traum und ruft ihn zu einer Bestimmung, die ihn alles kosten wird, ihn aber das Leben gewinnen lässt. Vom Krieger zum Mönch, vom Einsiedler zum legendären Bischof von Tours - Martin kämpft gegen Kaiser und Dämonen, opfert die Liebe zu einer Frau und trotzt dem Tod. Ein Mann zwischen zwei Welten, der zum größten Heiligen seiner Zeit wird. Martin von Tours, wie Sie ihn noch nie erlebt haben.
Produktdetails
- Verlag: 3Burgen
- Seitenzahl: 184
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 145mm x 16mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9789925824724
- ISBN-10: 9925824729
- Artikelnr.: 75367398
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Broschiertes Buch
Vom Soldaten zum Bischof
Ein junger römischer Soldat teilt seinen Mantel mit einem Bettler – der Moment, der Geschichte schreibt und Martin zum Heiligen macht.
Günter Krieger hat daraus einen historischen Roman gemacht. Grundlage waren u.a. die Aufzeichnungen von Sulpicius …
Mehr
Vom Soldaten zum Bischof
Ein junger römischer Soldat teilt seinen Mantel mit einem Bettler – der Moment, der Geschichte schreibt und Martin zum Heiligen macht.
Günter Krieger hat daraus einen historischen Roman gemacht. Grundlage waren u.a. die Aufzeichnungen von Sulpicius Serverus, der diese bereits zu Lebzeiten Martins gemacht hat.
Martin dient als treuer Soldat dem Kaiser, wie lange genau, muss offen bleiben, da es unterschiedliche Angaben gibt. Während dieser Zeit lebt er seinen christlichen Glauben, sehnt aber das Ende seines Kriegsdienstes herbei. Danach lebt er seinen Traum als Mönch und Einsiedler, bevor er mit einer List zum Bischof von Tours ernannt wird. Der Autor unterteilt seinen Roman dann auch folgerichtig in diese drei Lebensabschnitt und stellt Martin in seinen unterschiedlichen Facetten vor. Vieles war mir unbekannt oder ich habe es nicht mit Martin in Verbindung gebracht. Sehr schön eingebettet ist die Legende mit den Gänsen.
Neben Martin, der ein gesegnetes Alter erreicht, treffen wir fiktive und historische Persönlichkeiten, die entsprechend ihrer „Rollen“ beschrieben werden.
Der Stil ist flüssig und gut lesbar und wird durch zahlreiche Legenden angereichert. Ein Nachwort gibt ergänzende Erläuterungen. Natürlich dürfen Lebenslauf und Literaturverzeichnis nicht fehlen.
Fazit: ein christlich-historischer Roman über Martin von Tours, auch für nicht christliche Leser
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sankt Martin: den meisten sollte dieser Heilige durch die Erzählung vom geteilten Mantel, dessen Hälfte er einem Bettler gab, bekannt sein oder aber auch durch die Tradition der Kinder mit Laternen von Haus zu Haus zu ziehen.
Dieses Buch nun erzählt in Form eines historischen …
Mehr
Sankt Martin: den meisten sollte dieser Heilige durch die Erzählung vom geteilten Mantel, dessen Hälfte er einem Bettler gab, bekannt sein oder aber auch durch die Tradition der Kinder mit Laternen von Haus zu Haus zu ziehen.
Dieses Buch nun erzählt in Form eines historischen Romans von seinem Leben und Wirken. Von seiner Zeit als Soldat, als Eremit, als Bischof bis hin zu seinem Tod. Es ist sehr gut recherchiert und hält sich - wie im Nachwort erklärt - zu großen Teilen an bekannten Überlieferungen aus seinem Leben. Hier und da wurde ein wenig dazu erfunden um der Geschichte besser folgen zu können.
Der Schreibstil gefiel mir sehr gut und die Aufteilung des Romans in verschiedene Episoden des Lebens Sankt Martins sowie die darin nochmal unterteilten relativ kurzen Kapitel sind gut gewählt. So kann man bei wenig Zeit auch einfach mal ein Kapitel dazwischen schieben.
Wie gefiel mir - als jemand der historisch zwar sehr interessiert aber selber nicht wirklich gläubig ist - der Roman? Ich für meinen Teil fühlte mich gut unterhalten und habe so manch neuen Einblick in das Leben der Zeit Sankt Martins bekommen. Wer historische Romane mit Bezug auf bekannte Persönlichkeiten vergangener Zeiten mag sollte definitiv einen Blick in das Buch riskieren 👍
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Winter war es bitterkalt das die Vögel tot vom Himmel fielen. Die Armen litten am meisten, und schon einige Bettler waren erfroren.
Ein Reitertrupp nähert sich in der Kälte dem Stadttor. Aelia und ein alter Mann harrten unter dem Stadttor aus, um auf Almosen zu hoffen. Die …
Mehr
In diesem Winter war es bitterkalt das die Vögel tot vom Himmel fielen. Die Armen litten am meisten, und schon einige Bettler waren erfroren.
Ein Reitertrupp nähert sich in der Kälte dem Stadttor. Aelia und ein alter Mann harrten unter dem Stadttor aus, um auf Almosen zu hoffen. Die Reiter scheinen der Bettelnden nicht recht interessiert. Bis auf einen, der auf dem schnaubenden Schimmel, hielt an. Aelia, nutzte ihre Chance und bettelte den jungen Soldaten an, der einen leuchtend roten, langen Wollmantel trug.
Dieser gab ihr eine Münze und wollte ihren Namen wissen. „Aelia“, heiße sie und „wie ist dein Name, Herr“? „Ich heiße Martin“
Aelia hatte mangelndes Augenlicht, doch seine Stimme hinter lies bei ihr milde, einfühlsam und gewaltige innere Stärke.
Aelia freute sich über die Münze, Martin wollte weiter reiten, da bat Aelia das er doch noch nach dem alten Mann schauen sollte. „Dieser trägt nur noch alte Lumpen und erfriert demnächst“.
„Das möge Gott verhindern“, entgegnete Martin, zog sein Schwert und zerschnitt seinen roten Wollmantel in zwei Teile und gab eine Hälfte dem alten Mann. Martin ritt weiter. Der alte Mann gab Aelia aus freien Stücken die Wollmantelhälfte, er bräuchte sie nicht. Aelia machte sich auf den Heimweg, den Mantel fest an den Leib gepresst, sie spürte kaum mehr die Kälte. Dieses Mantelstück sollte in die Geschichte gehen.
336 n Chr.
Das ist die Geschichte vom Heiligen Martin.
Martin, der zufällig bei einem Gottesdienst vorbei kam um einem Pfarrer zu lauschen, spürte ab da ein Verlangen nach Jesus, Glauben und Christ sein, das ihn nie mehr los lies!
Schon in der Soldatenzeit spürt Martin das ihm Barmherzigkeit gegenüber Menschen am Herzen liegt. Schon sein Diener Alaric genoss diese Art des Rollentausches. Doch unter der harten Riege des Soldatenlebens, bekam Martin oft Hohn und Spott zu spüren, wegen seiner christlichen Neigung. Martin fehlte noch die Taufe zum wahren Christen.
Martin musste die Soldatenlaufbahn auf Wunsch seines Vaters einschlagen. Martins Vater war nicht erfreut das Martin Christ sein wollte. Martin gehorchte seinem Vater und erträgt schmerzhaft diese Zeit. Wenn meine Dienstzeit zu Ende ist, werde ich nur noch Gott dienen. Martin war 20 Jahre Soldat.
Doch dann ging er seinen eigentlichen Weg um Gott zu dienen.
Martin bleibt in der Geschichte seinem Charakter treu und vergisst kaum einen Armen oder Bedürftigen zu helfen. Schlechten Menschen versucht er über Gott zu erzählen um sie umzustimmen. Oft unter Lebensgefahr begibt sich Martin auf dünnes Eis, doch das göttliche Schicksal zur guten Wendung einer Gefahr überrascht so manchen Feind oder Spötter. Dies bleibt nicht unbemerkt in der Bevölkerung um das Wirken, Helfen und Heilen vom Hl. Martinus.
Martin wird Mönch, dann zum Einsiedler und zum Schluss der legendäre Bischof von Tours. Eine kurze Freundschaft zu einer Frau, opferte er seiner weiteren Bestimmung Gott zu dienen. Spannende Szenen mit mutigen Kämpfen gegen den Kaiser, große enttäuschende Momente gab es von diesem. Auch Martin musste ab und an aus der Haut fahren und kämpfen. Seine christliche Überzeugung, und das Bekenntnis auch er sei nicht vollkommen, sprach positives. Interessanter Einblick in das Wirken und Leben von Martin. Lustig das Gänse schuld waren, daß er Bischof von Tours wurde. Martin wird Älter und seine Kräfte sind nicht mehr die gleichen.
Seine Einstellung Gott wirkt Wunder und alle Menschen sind Sünder, hatten eine Ehrlichkeit.
Ich bin bestens, lehrreich in diesem christliche, historischen Roman unterhalten worden.
5 Punkte
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für