Gerhard Ernst / Martin-Dietrich Gleßgen / Christian Schmitt / Wolfgang Schweickard (Hgg.)
Gebundenes Buch
Romanische Sprachgeschichte / Histoire linguistique de la Romania. 1. Teilband
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Keine ausführliche Beschreibung für "ROMANISCHE SPRACHGESCHICHTE (SCHMITT) 1.TLBD HSK 23.1" verfügbar.
Gerhard Ernst, geb. 1971, studierte Physik und Philosophie in München. Nach seiner Professur in Stuttgart ist er seit 2012 ist er Inhaber des Lehrstuhls I für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ernst wurde mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für analytische Philosophie ausgezeichnet und war von 2005 - 2010 Mitglied der Jungen Akademie.
Christian Schmitt wurde 1984 in Heppenheim an der Bergstraße geboren. Nach einer Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf entschied er sich zum Studium der Sozialpädagogik. Während des Studiums konnte Christian Schmitt bereits Erfahrungen bei einem Praktikum in einer Erziehungsberatungsstelle sowie bei der Tätigkeit als Kinderbetreuer sammeln.
Christian Schmitt wurde 1984 in Heppenheim an der Bergstraße geboren. Nach einer Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf entschied er sich zum Studium der Sozialpädagogik. Während des Studiums konnte Christian Schmitt bereits Erfahrungen bei einem Praktikum in einer Erziehungsberatungsstelle sowie bei der Tätigkeit als Kinderbetreuer sammeln.
Produktdetails
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Scie
- Verlag: De Gruyter
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 1228
- Erscheinungstermin: 26. September 2003
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 276mm x 195mm x 77mm
- Gewicht: 2820g
- ISBN-13: 9783110146943
- ISBN-10: 3110146940
- Artikelnr.: 11146771
Herstellerkennzeichnung
de Gruyter Mouton
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com
"Eine Gesamtbeurteilung des Handbuchs zur Geschichte der romanischen Sprachen wird erst nach vorliegen aller drei Bände möglich sein. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die unbestrittenen Stärken des ersten Bandes insbesondere in der eingehenden Diskussion der methodischen Grundlagen der romanischen Sprachgeschichtsschreibung, in der Vernetzung der romanischen Sprachgeschichte mit affinen Wissenschaftsdisziplinen und in der relativ ausführlichen Beschreibung der externen Sprachgeschichte der Romania nova liegen."
Günter Holtus in: Zeitschrift für Romanische Philologie, 121, 4-2005
Günter Holtus in: Zeitschrift für Romanische Philologie, 121, 4-2005
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für
