Weise dazu gezwungen, sich mit seinem Vater auseinander zu setzen. Gemeinsam durchlittene Abenteuer und Gefahren führen zu einer Annäherung der beiden und lassen unseren Protagonisten gleichzeitig erkennbar reifen. Am Ende steht der blutige Showdown, mit dem Francis dem Wunsch seiner Leser nach Action mehr als genügend nachkommt.
Spannend bis zur letzten Seite
Alles in allem ist der Roman spannend bis zur letzten Seite, wenngleich mit einem etwas wehmütigen Schluss: Viel muss unser Held aufgeben, doch wie es aussieht hat er noch mehr gewonnen. Und auch der Leser darf sich glücklich schätzen, mit dem, was er in diesem Buch bekommt: jede Menge Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Neben einem tiefen Einblick in das englische Wahlsystem (hätten Sie gewusst, dass Lokalpolitiker auf Stimmenfang buchstäblich "von Tür zu Tür" unterwegs sind - inklusive Kaffee trinken bei den potentiellen Wählern und dem Küssen von Babys?), liefert Ex-Jockey Dick Francis elegant die Erklärung für den Originaltitel "10 Pfund Aufgewicht" (zusätzliches Gewicht als "Strafe" für Pferde, die nach Saisonbeginn ein oder mehrere Rennen gewonnen haben) und lässt auch einen Exkurs in die englische Versicherungsbranche und das Zeitungsgewerbe nicht aus.
Wieder einmal erfüllt der Autor auf 300 Seiten voll und ganz die Erwartungen seiner treuen Fans - und hat gute Chancen, mit diesem Roman neue hinzuzugewinnen. Da gibt es nur einen Tipp: Kaufen, lesen, rundherum zufrieden sein. (Michaela Pelz, krimi-forum.de)