Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Band 4 aus der Kindermusical-Reihe von Ritter RostUnverschämtheit! da sitzt der Ritter Rost schon seit Stunden auf dem Klo während sich das Burgfräulein Bö ganz alleine mit dem Haushalt abplagt. Kein Wunder, dass sie einen Diener anstellt, der sie gleich mit auf seine eigene Burg nimmt. Sein Name: Schrottfried Prinz von und zu Putz und Protz. Aber dieser komische Prinz von und zu Dings und Bumsoderwas ist gar nicht so ohne und dann ist da ja auch noch seine ständig putzende Mutter Kehrlinde ... Da muss sich Ritter Rost mit Hilfe von Feuerdrache Koks schon ganz schön ins Zeug legen, um se...
Band 4 aus der Kindermusical-Reihe von Ritter Rost
Unverschämtheit! da sitzt der Ritter Rost schon seit Stunden auf dem Klo während sich das Burgfräulein Bö ganz alleine mit dem Haushalt abplagt. Kein Wunder, dass sie einen Diener anstellt, der sie gleich mit auf seine eigene Burg nimmt.
Sein Name: Schrottfried Prinz von und zu Putz und Protz. Aber dieser komische Prinz von und zu Dings und Bumsoderwas ist gar nicht so ohne und dann ist da ja auch noch seine ständig putzende Mutter Kehrlinde ...
Da muss sich Ritter Rost mit Hilfe von Feuerdrache Koks schon ganz schön ins Zeug legen, um seine Bö zurück zu gewinnen.
Jeder Hardcover-Band der Ritter Rost-Musicals enthält:
Eine freche Abenteuer-Geschichte um Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks, den Feuerdrachen Wunderschöne, seitengroße Farbillustrationen Zu Handlung passende Lieder mit Noten und Text Eine CD mit allen Liedern und der Geschichte zum Anhören
Unverschämtheit! da sitzt der Ritter Rost schon seit Stunden auf dem Klo während sich das Burgfräulein Bö ganz alleine mit dem Haushalt abplagt. Kein Wunder, dass sie einen Diener anstellt, der sie gleich mit auf seine eigene Burg nimmt.
Sein Name: Schrottfried Prinz von und zu Putz und Protz. Aber dieser komische Prinz von und zu Dings und Bumsoderwas ist gar nicht so ohne und dann ist da ja auch noch seine ständig putzende Mutter Kehrlinde ...
Da muss sich Ritter Rost mit Hilfe von Feuerdrache Koks schon ganz schön ins Zeug legen, um seine Bö zurück zu gewinnen.
Jeder Hardcover-Band der Ritter Rost-Musicals enthält:
Produktdetails
- Verlag: TERZIO; CONBRIO
- ISBN-13: 9783898357036
- ISBN-10: 3898357031
- Artikelnr.: 07178195
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gesang vom Bügeln der Tomaten
Fnupfn, schubadu: Ein neues Musical mit Ritter Rost
Zuerst quietscht es. Das klingt scheußlich, wie nasses Fensterleder. Zwanzig Sekunden später wird dieser Verdacht erhärtet und ästhetisch sublimiert. Kurzer Auftakt, hingeschnörkelt von einer elektrischen Gitarre, und schon wienert sich das Burgfräulein Bö in Begleitung ihres sprechenden Hutes und singenden Staubsaugers durch einen Putz-die-Burg-Schlager, daß der Staub nur so fliegt. Das Quietschen hat unterdessen Formen angenommen und sich in einen flott swingenden Rhythmus mit Synkope verwandelt, die, meint man sich auf einmal zu erinnern, ganz am Anfang in dem allerersten, formlosen Geräusch schon mal da war. Oder?
Mit
Fnupfn, schubadu: Ein neues Musical mit Ritter Rost
Zuerst quietscht es. Das klingt scheußlich, wie nasses Fensterleder. Zwanzig Sekunden später wird dieser Verdacht erhärtet und ästhetisch sublimiert. Kurzer Auftakt, hingeschnörkelt von einer elektrischen Gitarre, und schon wienert sich das Burgfräulein Bö in Begleitung ihres sprechenden Hutes und singenden Staubsaugers durch einen Putz-die-Burg-Schlager, daß der Staub nur so fliegt. Das Quietschen hat unterdessen Formen angenommen und sich in einen flott swingenden Rhythmus mit Synkope verwandelt, die, meint man sich auf einmal zu erinnern, ganz am Anfang in dem allerersten, formlosen Geräusch schon mal da war. Oder?
Mit
Mehr anzeigen
diesem "trompe l'oreille" beginnt das vierte Abenteuer von Ritter Rost. Es handelt sich um ein sogenanntes "Kindermusical" von Jörg Hilbert und Felix Janosa und macht, wie schon die ersten drei, unverzüglich süchtig. Musiklehrer stürzen sich gierig darauf, die nächste Schüleraufführung ist gerettet. Derweil singt und summt die ganze Familie, kaum sind Buch, Noten und CD im Hause, von früh bis spät nur noch die neuesten "Rost"-Schlager, von dem peinlich reinlichen Heinrich und vom Bügeln der Tomaten oder vom Feuerdrachen Koks, der diesmal mit einem leicht entzündlichen Fnupfn, schubadu, das Bett hüten muß und deshalb leider, leider nicht mitputzen kann. Auch der Ritter Rost hilft seiner Lebenabschnittsgefährtin, die ihn schon so oft aus dem Schlamassel gezogen hat, nicht die Bohne, weshalb die tapfere Bö sich endlich emanzipiert oder immerhin schon mal Umschau hält nach einem netteren, reinlicheren Ritter, ihn in Schrottfried, Prinz von und zu Putz und Protz auch zu finden glaubt, mit ihm auf und davon geht und letzten Endes lernt, daß nicht alles taugt, was glänzt.
Eine schlichte Geschichte. Originell ist sie nicht, auch die Bilder dazu sind nichts Besonderes, die Reime teils rechte Kalauer, und die Musik meint man so oder ähnlich schon mal gehört zu haben. Was also ist und wo verbirgt sich die geheimnisvolle Droge des rostigen Ritters? Sie steckt, wie bei jedem gut gebauten Schlager, im Detail: genau dort, wo Musik und Text sich zu einer unschlagbaren Pointe verbinden. Das Wort kann gaga sein, die Melodie eine banale Tonleiter: Richtig rhythmisiert und instrumentiert wird daraus ein Hit. Eine Musik, die ein Ohrwurm zum Mitsingen werden will, muß naturgemäß den Schein des Bekannten haben und der Text dazu Anreiz genug bieten zur Wiederholung möglichst vieler Strophen. Die meisten Evergreens sind solch geborgte Melodien, leicht abgewandelt und in neuem, pfiffigem Arrangement. Vor allem aber parodieren sie bewährte Muster, was man bei den genialen Schlagerkomponisten quer durch die Genres und Jahrhunderte gut studieren kann, von Jacques Offenbach über Friedrich Hollaender und Ralph Benatzky bis hin zu Burt Bacharach und den Beatles. Dies ist in etwa die illustre Ahnengalerie von Felix Janosa.
Er kennt und nutzt alle Kniffe der Instrumentationskunst, vom Banjoschnarren über das große Streicherschluchzen bis zum Kammblasen - auch wenn er sie vorwiegend nur mit dem Synthesizer realisiert. Er findet zu jedem Gemütswert den musikalisch passenden Stil, vom Blues über das Operntremolo bis hin zum Rap. Er mogelt Leitmotive in die Begleitung wie Richard Wagner und komponiert ein Fade-Away ins Ende wie die Supremes. Und, das Wichtigste: Hilbert und Janosa halten ihr junges Publikum nicht für harthörig. "Ritter Rost" und seine raffiniert gefeilte Musik rechnet fest mit der musikalischen Intelligenz der Hörer. Im Bereich Kinderlied ist das eine Seltenheit. ELEONORE BÜNING
"Ritter Rost und Prinz Protz". Musical für Kinder. Text und Zeichnungen von Jörg Hilbert, Musik und Songs von Felix Janosa. Con Brio Verlag 1998. 48 S., geb., mit Noten und CD, 39,- DM. Ab 5 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine schlichte Geschichte. Originell ist sie nicht, auch die Bilder dazu sind nichts Besonderes, die Reime teils rechte Kalauer, und die Musik meint man so oder ähnlich schon mal gehört zu haben. Was also ist und wo verbirgt sich die geheimnisvolle Droge des rostigen Ritters? Sie steckt, wie bei jedem gut gebauten Schlager, im Detail: genau dort, wo Musik und Text sich zu einer unschlagbaren Pointe verbinden. Das Wort kann gaga sein, die Melodie eine banale Tonleiter: Richtig rhythmisiert und instrumentiert wird daraus ein Hit. Eine Musik, die ein Ohrwurm zum Mitsingen werden will, muß naturgemäß den Schein des Bekannten haben und der Text dazu Anreiz genug bieten zur Wiederholung möglichst vieler Strophen. Die meisten Evergreens sind solch geborgte Melodien, leicht abgewandelt und in neuem, pfiffigem Arrangement. Vor allem aber parodieren sie bewährte Muster, was man bei den genialen Schlagerkomponisten quer durch die Genres und Jahrhunderte gut studieren kann, von Jacques Offenbach über Friedrich Hollaender und Ralph Benatzky bis hin zu Burt Bacharach und den Beatles. Dies ist in etwa die illustre Ahnengalerie von Felix Janosa.
Er kennt und nutzt alle Kniffe der Instrumentationskunst, vom Banjoschnarren über das große Streicherschluchzen bis zum Kammblasen - auch wenn er sie vorwiegend nur mit dem Synthesizer realisiert. Er findet zu jedem Gemütswert den musikalisch passenden Stil, vom Blues über das Operntremolo bis hin zum Rap. Er mogelt Leitmotive in die Begleitung wie Richard Wagner und komponiert ein Fade-Away ins Ende wie die Supremes. Und, das Wichtigste: Hilbert und Janosa halten ihr junges Publikum nicht für harthörig. "Ritter Rost" und seine raffiniert gefeilte Musik rechnet fest mit der musikalischen Intelligenz der Hörer. Im Bereich Kinderlied ist das eine Seltenheit. ELEONORE BÜNING
"Ritter Rost und Prinz Protz". Musical für Kinder. Text und Zeichnungen von Jörg Hilbert, Musik und Songs von Felix Janosa. Con Brio Verlag 1998. 48 S., geb., mit Noten und CD, 39,- DM. Ab 5 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
In dem Buch geht es um Burgfräulein Bö, die es satt hat, dem arbeitsfaulen Ritter Rost seine Sachen hinterherzutragen und die ganze Hausarbeit alleine zu machen. Daraufhin bestellt Bö einen Diener, der zugleich Prinz ist, und Prinz Protz genannt wird.
Kurz nachdem Prinz Protz kam, …
Mehr
In dem Buch geht es um Burgfräulein Bö, die es satt hat, dem arbeitsfaulen Ritter Rost seine Sachen hinterherzutragen und die ganze Hausarbeit alleine zu machen. Daraufhin bestellt Bö einen Diener, der zugleich Prinz ist, und Prinz Protz genannt wird.
Kurz nachdem Prinz Protz kam, nahm er Bö auch schon auf seine eigene Burg, weil Ritter Rost sich unverschämt benimmt.
Doch da Bö auf der Burg des Prinzen überhaupt nichts machen darf, will sie fliehen. Dabei befreit sie 99 andere Burgfräuleins, die Prinz Protz sammelt.
Schließlich erwischt Prinz Protz sie, doch Ritter Rost, der seine Burg inzwischen geputzt hat, rettet sie zusammen mit seinem Feuerdrachen Koks.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es jüngeren Kindern sehr gut vermittelt, wie man sich verhalten darf, und wie nicht.
Das ganze wird aud spielerische Art und Weise gemacht, da es eine Art Kinder-Musical ist. So kann man sich die Lieder während dem Lesen anhören und auch mitsingen, da die Noten im Buch vorhanden sind.
Ich empfehle dieses Buch jüngeren Kindern. Dieses Buch ist sowohl zum vorlesen als auch fürs selberlesen, was aufgrund der großen Schrift schon im Estlesejahr möglich ist, geeignet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
das Buch handelt von Burgfräulein Bö, die es satt hat, dem arbeitsfaulen Ritter Rost seine Sachen hinterherzutragen und die ganze Hausarbeit alleine zu machen. Daraufhin bestellt Bö einen Diener, der zugleich Prinz ist, und Prinz Protz genannt wird. Kurz nachdem Prinz Protz kam, nahm …
Mehr
das Buch handelt von Burgfräulein Bö, die es satt hat, dem arbeitsfaulen Ritter Rost seine Sachen hinterherzutragen und die ganze Hausarbeit alleine zu machen. Daraufhin bestellt Bö einen Diener, der zugleich Prinz ist, und Prinz Protz genannt wird. Kurz nachdem Prinz Protz kam, nahm er Bö auch schon auf seine eigene Burg, weil Ritter Rost sich unverschämt benimmt. Doch da Bö auf der Burg des Prinzen überhaupt nichts machen darf, will sie fliehen. Dabei befreit sie 99 andere Burgfräuleins, die Prinz Protz sammelt. Schließlich erwischt Prinz Protz sie, doch Ritter Rost, der seine Burg inzwischen geputzt hat, rettet sie zusammen mit seinem Feuerdrachen Koks.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es jüngeren Kindern sehr gut vermittelt, wie man sich verhalten darf, und wie nicht. Das ganze wird aud spielerische Art und Weise gemacht, da es eine Art Kinder-Musical ist. So kann man sich die Lieder während dem Lesen anhören und auch mitsingen, da die Noten im Buch vorhanden sind. Ich empfehle dieses Buch jüngeren Kindern. Dieses Buch ist sowohl zum vorlesen als auch fürs selberlesen, was aufgrund der großen Schrift schon im Estlesejahr möglich ist, geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um den Ritter Rost, um das Burgfräulein Bö und um Koks, den Drachen. Bö muss den lieben langen Tag nur putzen. Und der Ritter Rost, der ihr eigentlich helfen sollte, sitzt stundenlang auf dem Klo. Auch Koks der Hausdrache kann Bö nicht helfen, da er mit …
Mehr
In dem Buch geht es um den Ritter Rost, um das Burgfräulein Bö und um Koks, den Drachen. Bö muss den lieben langen Tag nur putzen. Und der Ritter Rost, der ihr eigentlich helfen sollte, sitzt stundenlang auf dem Klo. Auch Koks der Hausdrache kann Bö nicht helfen, da er mit Schnupfen im Bett liegt. Das Schloss ist so groß, Bö schafft es einfach nicht alleine den Haushalt zu machen. Deswegen tritt sie eines Tages vor ihren Zauberspiegel und bittet um einen Rat. Dieser empfiehlt ihr einen Diener. Der Spiegel stellt Bö drei Herren, die ihr helfen können, zur Wahl. Schnell entscheidet sie sich für Schrottfried Prinz von und zu Putz und Protz. Erstens weil er sympathisch klingt und zweitens weil er ein Prinz ist. Als er in kürzester Zeit zu Bö kommt, erschrickt er sich fast zu Tode, so eine Unordnung findet Prinz Protz inakzeptabel. Er nimmt sie sofort mit auf sein Schloss, das so sauber ist wie kein anderes. Denn seine Mutter putzt von Früh bis Spät. Er selber rührt keinen Finger und befiehlt Bö dasselbe zu tun. Schon schnell bemerkt Bö, dass es sehr langweilig ist einfach nichts zu machen. Prinz Protz verbietet ihr nämlich alles, von alt werden bis hinzu krank werden. Sie vermisst den Ritter und den Drachen. Was sie nicht weiß, der Ritter Rost hat inzwischen das ganze Schloss in Ordnung gebracht. Eines Nachts versucht Bö abzuhauen, während alle anderen schlafen. Da alles dunkel ist sieht Bö gar nicht, dass sie aus Versehen Mutter Protz anrempelt, die eingeschlafen ist, obwohl sie die geheime Sammlung ihres Sohnes bewachen sollte. Schon kommt Bö dahinter, dass der Prinz Burgfräuleins sammelt. Eines ist klar, die Sammlung muss freigelassen werden aber wie?…<br />Ich finde alle Ritter Rost Bücher gut, auch dieses. Am Besten ist die Audio-CD die bei jedem Buch dabei ist. Die Lieder aus dem Buch sind mit Noten und Text, so kann man ordentlich mit singen. Da die Lieder simpel aber sehr schön sind, bekommt man sie leicht gelernt. Auch für Autofahrten sind die CDs gut geeignet. Leicht zu verstehen, wie das Buch, für alle Kinder ab vier Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ritter Rost ist eine Figur, die aus alten Metallteilen zusammen gebaut ist. Er lebt zusammen mit dem Burgfräulein Bö und dem Drachen Koks auf einer Burg. Eines Tages fühlt sich Bö mit dem Haushalt völlig übervordert, denn Koks liegt krank im Bett und Ritter Rost liest …
Mehr
Ritter Rost ist eine Figur, die aus alten Metallteilen zusammen gebaut ist. Er lebt zusammen mit dem Burgfräulein Bö und dem Drachen Koks auf einer Burg. Eines Tages fühlt sich Bö mit dem Haushalt völlig übervordert, denn Koks liegt krank im Bett und Ritter Rost liest schon seit Stunden Zeitung auf dem Klo. Da sucht sie Rat beim Zauberspiegel, der ihr rät, einen Diener einzusetellen. Tatsächlich findet sie einen, der den Namen Schrottfried, Prinz von und zu Putz und Protz trägt. Doch dem Chaos auf dem Schloss fühlt er sich nicht gewachsen. Er will schnell zurück auf sein eigenes Schloss und lädt Bö ein, mitzukommen. Ritter Rost muss sich nun selbständig um die Belange seines kleinen Reiches kümmern, während Bö beim neune Prinzen ganz andere Erfahrungen macht: Schrottfrieds Mutter Kehrlinde putzt den ganzen Tag, er selbst hat Bö verboten, selbst irgendetwas zu tun und schickt sie beizeiten ins Bett, damit sie keinen Dreck macht. Als sie fliehen will, entdeckt sie im Keller des Prinzen 99 gefangene Burgfräuleins, die der Hausherr hier sammelt. Noch bevor sie alle fliehen können, kommen Ritter Rost und Koks, um Bö zu holen. Koks muss niesen, spuckt dabei Feuer und erwischt den bösen Prinz Putz, der auf dem Schoß seiner Mutter landet. Bö kommt wieder mit nach Hause und alles ist wie vorher, das heißt nicht ganz: von nun an teilen sich die Drei auf der Burg ihre Arbeit.<br />Die Figuren sind in diesem Buch ganz schön überzogen dargestellt und ich fand es nicht ganz so angenehm zu lesen. Auch nicht so lustig wie die anderen Bände. Also so richrig empfehlen kann ich es nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich