
Risiken & Nebenwirkungen
Roman. Ausgezeichnet mit dem Prix Medicis für ausländische Literatur 2003 und dem Premio Herralde 2002
Übersetzung: Strien, Petra
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Girondo ist literaturkrank, und das heißt: vollkommen besessen von verführerischen Romanfiguren, glänzenden dramaturgischen Einfällen und den geheimen Intimitäten aus den Tagebüchern berühmter Autoren. Er ist derart verstrickt in die Welt der Fiktionen, dass er zusätzlich zu den Problemen in seinem wirklichen Leben auch noch die der Literatur zu bewältigen hat. Als er seine Frau verdächtigt, ihn mit seinem besten Freund zu betrügen, vergleicht er seine Lage mit derjenigen der tragischen Gestalten aus der Weltliteratur. Da aber merkt Girondo, dass er mit seiner Obsession nicht nur seine Ehe gefährdet, sondern massiv auch seine Gesundheit riskiert, und er beschließt, sein Leben zu ändern. Tatsächlich gelingt es ihm, seinem Leiden zu entkommen, indem er sich - paradox - vollständig in Literatur verwandelt und im Text verschwindet.
Nach dem pointiert-witzigen Roman 'Bartleby & Co.' leuchtet Enrique Vila-Matas einmal mehr in die Tiefe der literarischen Obsessionen. Hier ist es die unzähmbare und gefährliche Schreibwut, die den Helden umtreibt. Vila-Matas öffnet alle Medizin- und Giftschränke seiner Belesenheit und seines Esprits, um Krankheit und Heilmittel der Literatur in glanzvoller Fülle auszubreiten.