
Rettet die Tafelrunde!
Warum es so wichtig ist, dass Eltern und Kinder an einem Tisch sitzen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In der Küche schlägt das Herz der FamilieWie traurig, dass Fertiggerichte und Mikrowelle heute das gemeinsame Essen abgelöst haben. Denn der Küchentisch als Mittelpunkt des Familienlebens ist durch nichts zu ersetzen: Genuss und Gespräch, Manieren, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme sind Werte, die beim gemeinschaftlichen Kochen gepflegt werden. Rettet die Tafelrunde!- Veronique Witzigmann plädiert leidenschaftlich für ein Comeback der familiären Tischkultur.Nur noch ein Drittel der Familien schaffen es, unter der Woche zusammen zu essen. Vor allem leiden darunter die Kinder, denn S...
In der Küche schlägt das Herz der Familie
Wie traurig, dass Fertiggerichte und Mikrowelle heute das gemeinsame Essen abgelöst haben. Denn der Küchentisch als Mittelpunkt des Familienlebens ist durch nichts zu ersetzen: Genuss und Gespräch, Manieren, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme sind Werte, die beim gemeinschaftlichen Kochen gepflegt werden. Rettet die Tafelrunde!- Veronique Witzigmann plädiert leidenschaftlich für ein Comeback der familiären Tischkultur.
Nur noch ein Drittel der Familien schaffen es, unter der Woche zusammen zu essen. Vor allem leiden darunter die Kinder, denn Studien belegen: Das Essverhalten und die Tischkultur sind von enormer psychosozialer Bedeutung. Dass Eltern und Kinder mindestens einmal am Tag zusammen am Tisch sitzen, fordert deshalb Veronique Witzigmann. Als Tochter des Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann kennt sie große Esskultur, als berufstätige, alleinerziehende Mutter die Hindernisse, die dem gemeinsamen Kochen und Essen im Wege stehen. Ihr Plädoyer ist deshalb zugleich ein alltagstauglicher, humorvoller Ratgeber. Von ihren Kindheitserinnerungen und Erfahrungen schlägt sie eine Brücke zu ganz konkreten und realistischen Erziehungstipps, Benimm-Basics und Rezeptvorschlägen, die beweisen, dass familiäre Tischkultur auch in Zeiten von Dauerstress und Multitasking gepflegt werden kann.
? Ein erfrischender Beitrag zur aktuellen Erziehungsdebatte: Gemeinsam essen fördert Kommunikation, Rücksichtnahme und familiären Zusammenhalt
? Wie bei Witzigmanns gegessen wurde: Die Tochter des Jahrhundertkochs plaudert aus dem Nähkästchen
Wie traurig, dass Fertiggerichte und Mikrowelle heute das gemeinsame Essen abgelöst haben. Denn der Küchentisch als Mittelpunkt des Familienlebens ist durch nichts zu ersetzen: Genuss und Gespräch, Manieren, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme sind Werte, die beim gemeinschaftlichen Kochen gepflegt werden. Rettet die Tafelrunde!- Veronique Witzigmann plädiert leidenschaftlich für ein Comeback der familiären Tischkultur.
Nur noch ein Drittel der Familien schaffen es, unter der Woche zusammen zu essen. Vor allem leiden darunter die Kinder, denn Studien belegen: Das Essverhalten und die Tischkultur sind von enormer psychosozialer Bedeutung. Dass Eltern und Kinder mindestens einmal am Tag zusammen am Tisch sitzen, fordert deshalb Veronique Witzigmann. Als Tochter des Jahrhundertkochs Eckart Witzigmann kennt sie große Esskultur, als berufstätige, alleinerziehende Mutter die Hindernisse, die dem gemeinsamen Kochen und Essen im Wege stehen. Ihr Plädoyer ist deshalb zugleich ein alltagstauglicher, humorvoller Ratgeber. Von ihren Kindheitserinnerungen und Erfahrungen schlägt sie eine Brücke zu ganz konkreten und realistischen Erziehungstipps, Benimm-Basics und Rezeptvorschlägen, die beweisen, dass familiäre Tischkultur auch in Zeiten von Dauerstress und Multitasking gepflegt werden kann.
? Ein erfrischender Beitrag zur aktuellen Erziehungsdebatte: Gemeinsam essen fördert Kommunikation, Rücksichtnahme und familiären Zusammenhalt
? Wie bei Witzigmanns gegessen wurde: Die Tochter des Jahrhundertkochs plaudert aus dem Nähkästchen