
Ressourcenmanagement und ländliche Entwicklung im Bundesstaat Adamawa in Nigeria
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
69,90 €
inkl. MwSt.
				PAYBACK Punkte
				
0 °P sammeln!
				Das Buch "Ressourcenmanagement und ländliche Entwicklung in den Bezirksräten des Bundesstaates Adamawa, Nigeria" ist eine Darstellung der wechselvollen Verwaltung des ländlichen Raums durch die Bezirksbehörden in Nigeria. Für die Studie wurden drei Kommunalverwaltungen ausgewählt, um festzustellen, ob die gesetzlichen Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt tatsächlich und umsichtig für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Bundesstaat eingesetzt wurden. Von den 160 Befragten, die mithilfe von Fragebögen und Forschungsfragen erfasst wurden, war die Mehrheit der Stichprobe der Ansic...
Das Buch "Ressourcenmanagement und ländliche Entwicklung in den Bezirksräten des Bundesstaates Adamawa, Nigeria" ist eine Darstellung der wechselvollen Verwaltung des ländlichen Raums durch die Bezirksbehörden in Nigeria. Für die Studie wurden drei Kommunalverwaltungen ausgewählt, um festzustellen, ob die gesetzlichen Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt tatsächlich und umsichtig für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Bundesstaat eingesetzt wurden. Von den 160 Befragten, die mithilfe von Fragebögen und Forschungsfragen erfasst wurden, war die Mehrheit der Stichprobe der Ansicht, dass die als Indikatoren für die ländliche Entwicklung herangezogenen grundlegenden Bedürfnisse wie Trinkwasser, befahrbare Straßen, medizinische Grundversorgung, eine qualitativ hochwertige Stromversorgung, Grundbildung und Nahrungsmittelsicherheit keinen positiven Einfluss auf den Lebensstandard der armen Landbevölkerung hatten. Die Ergebnisse zeigen somit, dass kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Einnahmen und den Haushaltszuweisungen und der Bereitstellung grundlegender ländlicher Infrastruktur in den Kommunalverwaltungen des Bundesstaates besteht. Die Studie empfiehlt, den Umfang der Mittelübertragungen vom Bundesstaat/Bund an die Kommunalverwaltungen von derzeit 10 % bzw. 20 % nach oben zu korrigieren.
     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					