
Ressource ICH
Resilienz bei Kindern aus abhängigkeitsbelasteten Familien
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In Deutschland leben mehr als 2,5 Millionen Kinder mit ihren abhängigkeitsbelasteten Eltern zusammen, fast jedes sechste Kind ist betroffen. Studien, die sich auf diese Kinder beziehen, untersuchen in der Regel die negativen Folgen, die sich für die Kinder daraus ergeben. Folgerichtig werden diese Kinder und Jugendlichen vor allem mit Defiziten behaftet und als behandlungsbedürftig angesehen. Unbeachtet aber bleiben diejenigen, die mit dem problematischen Konsum ihrer Eltern weitgehend problemlos umgehen können und deren Entwicklung unauffällig und positiv verläuft. Die vorliegende Arbei...
In Deutschland leben mehr als 2,5 Millionen Kinder
mit ihren abhängigkeitsbelasteten Eltern zusammen,
fast jedes sechste Kind ist betroffen. Studien, die
sich auf diese Kinder beziehen, untersuchen in der
Regel die negativen Folgen, die sich für die Kinder
daraus ergeben. Folgerichtig werden diese Kinder
und Jugendlichen vor allem mit Defiziten behaftet
und als behandlungsbedürftig angesehen. Unbeachtet
aber bleiben diejenigen, die mit dem problematischen
Konsum ihrer Eltern weitgehend problemlos umgehen
können und deren Entwicklung unauffällig und positiv
verläuft. Die vorliegende Arbeit verweist auf die
Resilienzfaktoren, die eine positive Entwicklung
trotz schwieriger Bedingungen befördern. Für die
sozialpädagogische Arbeit mit Kindern aus
abhängigkeitsbelasteten Familien entwickelt die
Autorin ein praktisches methodisches Instrument, um
die resilienzfördernden Ressourcen herauszuarbeiten
und berücksichtigen zu können.
mit ihren abhängigkeitsbelasteten Eltern zusammen,
fast jedes sechste Kind ist betroffen. Studien, die
sich auf diese Kinder beziehen, untersuchen in der
Regel die negativen Folgen, die sich für die Kinder
daraus ergeben. Folgerichtig werden diese Kinder
und Jugendlichen vor allem mit Defiziten behaftet
und als behandlungsbedürftig angesehen. Unbeachtet
aber bleiben diejenigen, die mit dem problematischen
Konsum ihrer Eltern weitgehend problemlos umgehen
können und deren Entwicklung unauffällig und positiv
verläuft. Die vorliegende Arbeit verweist auf die
Resilienzfaktoren, die eine positive Entwicklung
trotz schwieriger Bedingungen befördern. Für die
sozialpädagogische Arbeit mit Kindern aus
abhängigkeitsbelasteten Familien entwickelt die
Autorin ein praktisches methodisches Instrument, um
die resilienzfördernden Ressourcen herauszuarbeiten
und berücksichtigen zu können.