
Remmidemmi mit Sinn
Die Biografie über Deichkind
				PAYBACK Punkte
				
0 °P sammeln!
				Wie wird aus einer Hamburger WG-Party ein popkulturelles Erdbeben? Deichkind haben es vorgemacht - mit Beats, Bässen und einer Portion Wahnsinn, die ihresgleichen sucht. "Remmidemmi mit Sinn" erzählt die Geschichte einer Band, die Hip-Hop, Electro und Gesellschaftskritik zu einer einzigartigen Mischung verschmolzen hat. Von den Anfängen im Hamburger Hip-Hop-Milieu der späten 1990er über den ersten augenzwinkernden Rap bis hin zum unverwüstlichen Party-Klassiker "Remmidemmi (Yippie Yippie Yeah)": Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise durch mehr als zwei Jahrzehnte kreativen Ausna...
Wie wird aus einer Hamburger WG-Party ein popkulturelles Erdbeben? Deichkind haben es vorgemacht - mit Beats, Bässen und einer Portion Wahnsinn, die ihresgleichen sucht. "Remmidemmi mit Sinn" erzählt die Geschichte einer Band, die Hip-Hop, Electro und Gesellschaftskritik zu einer einzigartigen Mischung verschmolzen hat. Von den Anfängen im Hamburger Hip-Hop-Milieu der späten 1990er über den ersten augenzwinkernden Rap bis hin zum unverwüstlichen Party-Klassiker "Remmidemmi (Yippie Yippie Yeah)": Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise durch mehr als zwei Jahrzehnte kreativen Ausnahmezustands. Die Biografie beleuchtet, wie Deichkind mit jedem Album neue Wege beschritten, sich von Boombap zu Electro-Exzentrik entwickelten und dabei nie den Sinn für Humor und Gesellschaftssatire verloren. Umbesetzungen, Abschiede und Neuanfänge gehören ebenso zur Bandgeschichte wie die Erfindung eigener Labels, Slogans und Parolen, die längst Teil der Popkultur geworden sind. Ob "Arbeit nervt", "Bück dich hoch" oder "Leider geil (sorry)" - Deichkind liefern den Soundtrack für eine Generation, die zwischen Leistungsdruck, Konsumrausch und digitaler Überforderung ihren eigenen Weg sucht. Großformatige Fotos begleiten die wichtigsten Stationen: von legendären Bühnenarchitekturen und ausgefeilten Konzertdramaturgien über kreative Studioarbeit bis hin zu den ikonischen Musikvideos. Die Biografie wirft einen Blick hinter die Masken, analysiert Sprache, Stilmittel und die Kunst des Slogans, beleuchtet die Balance zwischen Kunst und Kommerz und zeigt, wie Deichkind mit Humor, Satire und Haltung immer wieder den Zeitgeist trifft. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie aus Remmidemmi Sinn wird - und warum Deichkind auch nach 25 Jahren noch für Überraschungen sorgt. Das perfekte Geschenk für Fans, Musikliebhaber und alle, die Popkultur neu entdecken wollen.
     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					