
Relaying in LTE-Advanced
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
LTE ist die neu aufkommende Technologie im Bereich der Telekommunikation. Da sie die Anforderungen für IMT-Advanced nicht erfüllt, wird sie nicht als System der vierten Generation (4G) anerkannt. Um die Anforderungen zu erfüllen, hat das 3GPP die LTE-Standards erweitert, die alle unter dem Namen LTE-Advanced oder Release 10 zusammengefasst sind. Eine dieser Erweiterungen ist der Einsatz von Relaisknoten, die den Durchsatz der Nutzer am Zellenrand verbessern und die Abdeckung erweitern sollen. Die Inband-Relais sind die ersten, die standardisiert werden, da sie mit dem aktuellen standardisie...
LTE ist die neu aufkommende Technologie im Bereich der Telekommunikation. Da sie die Anforderungen für IMT-Advanced nicht erfüllt, wird sie nicht als System der vierten Generation (4G) anerkannt. Um die Anforderungen zu erfüllen, hat das 3GPP die LTE-Standards erweitert, die alle unter dem Namen LTE-Advanced oder Release 10 zusammengefasst sind. Eine dieser Erweiterungen ist der Einsatz von Relaisknoten, die den Durchsatz der Nutzer am Zellenrand verbessern und die Abdeckung erweitern sollen. Die Inband-Relais sind die ersten, die standardisiert werden, da sie mit dem aktuellen standardisierten Protokollstapel leicht zu implementieren sind. Diese Arbeit definiert die möglichen Probleme beim Betrieb von Inband-Relais im Netz und schlägt Lösungen für die Ressourcenzuweisung und -aufteilung vor. Für die Ressourcenzuweisung wird ein proportionaler, fairer Frequenzbereich-Scheduler verwendet. Für die Ressourcenpartitionierung für RNs am DeNB werden dynamische und statische Parti- tionierungsalgorithmen implementiert. Anschließend werden ihre Leistungen in Bezug auf den erreichten Durchsatz und die verbrauchte Menge an Ressourcen getestet und im Abschnitt Ergebnisse analysiert.