
Regulierung in der Energiewirtschaft
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mit der EnWG-Novelle 2005 wurde das System des verhandelten Netzzugangs durch eine behördliche Regulierung ersetzt, deren Zuständigkeit wie bei den anderen Bereichen der Daseinsvorsorge, Bundesnetzagentur liegt. Insbesondere die "Anreizregulierung", ist derzeit eines der am meisten diskutierten Themen im Energiewirtschaftsrecht. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen wurden auf europäischer Ebene durch das sogenannte "3. Paket" aktualisiert. Das neue Praxishandbuch behandelt sämtliche Bereiche der Regulierung in der Strom- und Gaswirtschaft. Bestens ausgewiesene und anerkannte Autoren erläut...
Mit der EnWG-Novelle 2005 wurde das System des verhandelten Netzzugangs durch eine behördliche Regulierung ersetzt, deren Zuständigkeit wie bei den anderen Bereichen der Daseinsvorsorge, Bundesnetzagentur liegt. Insbesondere die "Anreizregulierung", ist derzeit eines der am meisten diskutierten Themen im Energiewirtschaftsrecht. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen wurden auf europäischer Ebene durch das sogenannte "3. Paket" aktualisiert. Das neue Praxishandbuch behandelt sämtliche Bereiche der Regulierung in der Strom- und Gaswirtschaft. Bestens ausgewiesene und anerkannte Autoren erläutern umfassend und interdisziplinär die komplexe Rechtsmaterie. Ausführlich dargestellt werden zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Regulierung und die Abgrenzung zum allgemeinen Energiekartellrecht, zum anderen jedoch auch die wirtschaftlichen und technischen Aspekte. Gegenstand sind dabei die technischen Voraussetzungen, Netzdurchleitung und Abrechnung, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen (Entgeltkalkulation, wirtschaftliche Effizienz des Netzbetriebs etc.). Ein weiterer Teil widmet sich dem einschlägigen Management und Compliance-Fragen.