
Buch
Regierungssystem der USA - Lehr- und Handbuch
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Produktdetails
- Verlag: De Gruyter Oldenbourg
- ISBN-13: 9783486248142
- Artikelnr.: 04613005
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Fundgrube
AMERIKA. Die Freiburger Politologen Wolfgang Jäger und Wolfgang Welz haben ein Lehr- und Handbuch zum Regierungssystem der Vereinigten Staaten herausgegeben. "Regierungssystem" wird ausgreifend definiert: Sozialstruktur, politische Eliten und soziale Bewegungen werden einbezogen, ebenso die Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik nach 1945. Im kurzen Vorwort nennen die Herausgeber als Interessenschwerpunkt "die Verfassungsordnung und die politischen Institutionen sowie die sie tragenden und beeinflussenden Kräfte". Der Band ist eine Fundgrube für Politologen, Juristen und fortgeschrittene Amerikanisten. Winfried Steffani schreibt stilistisch glanzvoll über den Kongreß und die Gesetzgebung. Besonders dicht
AMERIKA. Die Freiburger Politologen Wolfgang Jäger und Wolfgang Welz haben ein Lehr- und Handbuch zum Regierungssystem der Vereinigten Staaten herausgegeben. "Regierungssystem" wird ausgreifend definiert: Sozialstruktur, politische Eliten und soziale Bewegungen werden einbezogen, ebenso die Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik nach 1945. Im kurzen Vorwort nennen die Herausgeber als Interessenschwerpunkt "die Verfassungsordnung und die politischen Institutionen sowie die sie tragenden und beeinflussenden Kräfte". Der Band ist eine Fundgrube für Politologen, Juristen und fortgeschrittene Amerikanisten. Winfried Steffani schreibt stilistisch glanzvoll über den Kongreß und die Gesetzgebung. Besonders dicht
Mehr anzeigen
referieren Wolfgang Jäger über den Präsidenten, Peter Lösche über die politischen Parteien und Herbert Dittgen über Präsident und Kongreß im außenpolitischen Entscheidungsprozeß. Andreas Falke schreibt originell über den Einfluß verschiedener Institutionen auf die Außenpolitik, und Arthur B. Gunlicks erläutert die Grundzüge der Regierungssysteme in den Bundesstaaten. Hervorzuheben sind auch die Kapitel von Wolfgang Welz, John Kincaid und Söhnke Schreyer zu Haushalt, Rechts- und Wahlsystem. Wer die neuesten Erkenntnisse der deutschen Politologie zum "American system of government" kennenlernen möchte, wird bestens bedient. Doch bei 22 Autoren für 23 Kapitel sind stilistische und konzeptionelle Unterschiede zwangsläufig. Nicht alle Beiträge sind geschliffen. Von einem "Lehr- und Handbuch" erwartet man mehr Tiefe, weniger Breite: eine Sammlung von wissenschaftlichen Artikeln ist nun einmal kein Lehrbuch. 40 Seiten über die Außenpolitik nach 1945 sind viel in einem Buch über das Regierungssystem, 11 Seiten aus 500 über den "Supreme Court", das wichtige Bundesgericht, zu wenig. Auch übergeht der Beitrag zum Obersten Gerichtshof die bekanntesten Entscheidungen (wie Roe gegen Wade oder Brown gegen das "Board of Education"). Überdies fehlen in dem Band die Texte der Unabhängigkeitserklärung und der "Constitution", also das Handwerkszeug zur amerikanischen Regierungslehre. Auch die Themen Grundrechte, Gewaltenteilung und Ministerialbürokratie kommen zu kurz. (Wolfgang Jäger, Wolfgang Welz [Herausgeber]: Regierungssystem der USA: Lehr- und Handbuch. Oldenbourg Verlag, München 1995. 526 Seiten, 98,- Mark.) FRIEDERICH MIELKE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben