
Regelungstechnik 1
Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Infotext:Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von bereits vorhandenen Einführungen in die Regelungstechnik in Didaktik, Stoffauswahl und Schwerpunkten. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit de...
Infotext:
Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von bereits vorhandenen Einführungen in die Regelungstechnik in Didaktik, Stoffauswahl und Schwerpunkten. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Version 7.3) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Für die sechste Auflage wurde die Beschreibung von MATLAB um einige für die Projektaufgaben nützliche Funktionen erweitert.
Inhaltsverzeichnis:
Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik.- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben.- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme.- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich.- Verhalten linearer Systeme.- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich.- Der Regelkreis.- Stabilität rückgekoppelter Systeme.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises.- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette.- Weitere Entwurfsverfahren.- Erweiterungen der Regelungsstruktur.- Lösung der Übungsaufgaben.- Kurze Einführung in MATLAB.- Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung.- Projektaufgaben.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.- Korrespondenztabelle der Laplace-Transformation.- Fachwörter Deutsch-Englisch.- Literatur- und Sachwortverzeichnis.
Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von bereits vorhandenen Einführungen in die Regelungstechnik in Didaktik, Stoffauswahl und Schwerpunkten. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Version 7.3) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Für die sechste Auflage wurde die Beschreibung von MATLAB um einige für die Projektaufgaben nützliche Funktionen erweitert.
Inhaltsverzeichnis:
Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik.- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben.- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme.- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich.- Verhalten linearer Systeme.- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich.- Der Regelkreis.- Stabilität rückgekoppelter Systeme.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises.- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette.- Weitere Entwurfsverfahren.- Erweiterungen der Regelungsstruktur.- Lösung der Übungsaufgaben.- Kurze Einführung in MATLAB.- Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung.- Projektaufgaben.- Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.- Korrespondenztabelle der Laplace-Transformation.- Fachwörter Deutsch-Englisch.- Literatur- und Sachwortverzeichnis.