
Reaktion von Perlhirse auf Bewässerung, Stickstoff und Phosphor
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Perlhirse [Pennisetum glaucum (L.) R. Br. emend. Stuntz], allgemein bekannt als Bajra, ist eine wichtige dürreresistente Hirseart, die hauptsächlich in ariden und semiariden Gebieten auf leicht strukturierten Sandböden angebaut wird. Es handelt sich um eine doppelt nutzbare Kulturpflanze, deren Körner für den menschlichen Verzehr und deren Halm als Viehfutter verwendet werden. Perlhirsekörner werden wie Reis gekocht gegessen oder zu "Chapattis" aus Mehl wie Weizen- oder Maismehl verarbeitet und auch als Futtermittel für Geflügel und als Grünfutter oder Trockenfutter für Rinder verwen...
Perlhirse [Pennisetum glaucum (L.) R. Br. emend. Stuntz], allgemein bekannt als Bajra, ist eine wichtige dürreresistente Hirseart, die hauptsächlich in ariden und semiariden Gebieten auf leicht strukturierten Sandböden angebaut wird. Es handelt sich um eine doppelt nutzbare Kulturpflanze, deren Körner für den menschlichen Verzehr und deren Halm als Viehfutter verwendet werden. Perlhirsekörner werden wie Reis gekocht gegessen oder zu "Chapattis" aus Mehl wie Weizen- oder Maismehl verarbeitet und auch als Futtermittel für Geflügel und als Grünfutter oder Trockenfutter für Rinder verwendet. Indien ist der größte Produzent von Perlhirse mit einer Jahresproduktion von 10,05 Millionen Tonnen auf einer Fläche von 8,69 Millionen Hektar und einer Produktivität von 1156 kg ha-1. Rajasthan, Maharashtra, Gujarat, Uttar Pradesh und Haryana sind die wichtigsten Anbaugebiete für Perlhirse. Die wissenschaftliche Planung der Bewässerung ist eine Technik zur Bestimmung der Bewässerungswassermenge,die auch darauf abzielt, den Ernteertrag bei maximaler Wassernutzungseffizienz zu optimieren und eine minimale Verschlechterung des Bodens und der Ernte zu gewährleisten.