
Rassismus: Eine psycho-linguistische Studie
Beispiele für sprachlichen Rassismus
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie sich verdeckter Rassismus in der Alltagssprache manifestiert.Die Verwendung rassistischer Sprache hat tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima, indem sie schädliche Stereotypen verstärkt, Diskriminierung legitimiert und ein Umfeld schafft, in dem Ungleichheit und Ausgrenzung gedeihen. Eine solche Sprache hält die Vorstellung aufrecht, dass bestimmte Gruppen aufgrund ihrer Ethnie oder kulturellen Herkunft minderwertig sind, normalisiert diese Einstellungen und macht sie zu einem Teil der alltäglichen sozialen Erzählung. Diese Normalisierung fördert Fremdenfeindlichke...
Wie sich verdeckter Rassismus in der Alltagssprache manifestiert.Die Verwendung rassistischer Sprache hat tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima, indem sie schädliche Stereotypen verstärkt, Diskriminierung legitimiert und ein Umfeld schafft, in dem Ungleichheit und Ausgrenzung gedeihen. Eine solche Sprache hält die Vorstellung aufrecht, dass bestimmte Gruppen aufgrund ihrer Ethnie oder kulturellen Herkunft minderwertig sind, normalisiert diese Einstellungen und macht sie zu einem Teil der alltäglichen sozialen Erzählung. Diese Normalisierung fördert Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile und führt dazu, dass Menschen Minderheitengruppen als "andere" oder "Außenseiter" ansehen, was zu sozialer Ausgrenzung und Feindseligkeit führen kann.Rassistische Sprache schürt auch Bigotterie, indem sie vorurteilsbehaftete Überzeugungen in soziale Interaktionen einfließen lässt und es den Menschen erschwert, Angehörige von Randgruppen als komplexe Individuen zu sehen. Mit der Zeit können Menschen, die einer solchen Sprache ausgesetzt sind, diese Vorurteile verinnerlichen, was zu unbewussten Voreingenommenheiten führt, die sich wie folgt äußern.