
J. M. G. Le Clézio
Gebundenes Buch
Raga - Besuch auf einem unsichtbaren Kontinent
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Reisebericht über den Besuch auf der Insel Raga
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Beate Thill lebt als Übersetzerin in Freiburg i.Br. Sie hat u.a. Assja Djebar, Abdelwahab Meddeb, Édouard Glissant und Dany Laferrière ins Deutsche übersetzt.
Jean-Marie Gustave Le Clézio wurde 1940 in Nizza geboren und studierte in Frankreich und England Literatur. Er veröffentlichte über dreißig Bücher - Romane, Erzählungen und Essays. Der promovierte Literaturwissenschaftler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen französischen Schriftstellern. 2008 wurde Jean-Marie Gustave Le Clézio der Nobelpreis für Literatur verliehen.
Jean-Marie Gustave Le Clézio wurde 1940 in Nizza geboren und studierte in Frankreich und England Literatur. Er veröffentlichte über dreißig Bücher - Romane, Erzählungen und Essays. Der promovierte Literaturwissenschaftler zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen französischen Schriftstellern. 2008 wurde Jean-Marie Gustave Le Clézio der Nobelpreis für Literatur verliehen.
Produktdetails
- Völker am Wasser
- Verlag: Wunderhorn
- Originaltitel: Raga - Approche du continent invisible
- Artikelnr. des Verlages: 3164869
- 1., Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Altersempfehlung: ab 15 Jahren
- Erscheinungstermin: November 2008
- Deutsch
- Abmessung: 208mm
- Gewicht: 284g
- ISBN-13: 9783884233108
- ISBN-10: 3884233106
- Artikelnr.: 25409716
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Das Buch ist das Ergebnis eines einzigartigen Projekts. Eines von zwölf Ergebnissen, um genau zu sein. Am Anfang stand nämlich im Jahr 2004 eine mehr als tausend Tage währende Expedition zu Völkern, die man einzig per Schiff erreicht. Über jedes der Völker schreibt nun ein Autor. Und Jean-Marie Gustave Le Clezio, nachmaliger Nobelpreisträger, berichtet über die Bewohner der Pfingstinseln, die aber aus ihrer von ihm übernommenen Perspektive den Namen Raga tragen. Burkhard Müller schätzt das so entstandene Buch, wenngleich nicht unbedingt seiner literarischen Kraft wegen. Es gebe aber, meint er, Wichtigeres als Literatur. Die Fähigkeit nämlich, sich einzulassen auf die unterschiedlichsten "Facetten des Menschlichen". Und genau das gelinge Le Clezio ein ums andere Mal, so auch hier. Er verstehe sichtbar zu machen, wie die Raga die "revolutionäre Anverwandlung" der ihnen fremden Elemente von außen vollziehen. Auf den nächsten Band der Serie - "Die Osterinseln" - ist der Rezensent nach Lektüre des ersten jedenfalls schon gespannt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote