
Quantifizierung des Projekterfolgs
Eine explorative Analyse
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Papier befasst sich mit der möglichen Quantifizierung von Projektergebnissen. Die Analyse erfolgt anhand der Kriterien des Iron Triangle-Modells. Nach einer kurzen Einführung in den Bereich Projektmanagement und Erfolgskriterien untersucht dieser Beitrag die Leistungsmessung und versucht, Einblicke in den Ansatz zu geben, der für die Quantifizierung von Projektergebnissen erforderlich ist. Anschließend werden qualitative und quantitative Datensätze analysiert, die aus einer Interviewreihe und einer Online-Umfrage bestehen. Diese Datensätze befassen sich mit der Hierarchie der Iron...
Dieses Papier befasst sich mit der möglichen Quantifizierung von Projektergebnissen. Die Analyse erfolgt anhand der Kriterien des Iron Triangle-Modells. Nach einer kurzen Einführung in den Bereich Projektmanagement und Erfolgskriterien untersucht dieser Beitrag die Leistungsmessung und versucht, Einblicke in den Ansatz zu geben, der für die Quantifizierung von Projektergebnissen erforderlich ist. Anschließend werden qualitative und quantitative Datensätze analysiert, die aus einer Interviewreihe und einer Online-Umfrage bestehen. Diese Datensätze befassen sich mit der Hierarchie der Iron Triangle-Kriterien und dem Potenzial für die Quantifizierung des Erfolgs durch die Definition von Toleranzgrenzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass zwar eine vorläufige Intervallsegmentierung erfolgreich definiert werden konnte, jedoch weitere Untersuchungen in diesem Bereich erforderlich sind. Einerseits, um durch die Untersuchung zusätzlicher Szenarien in einer groß angelegten Bevölkerungsumfrage weitere Erkenntnisse über die Intervalldefinitionen zu gewinnen. Andererseits, um besser zwischen den Perspektiven der Stakeholder unterscheiden zu können, anstatt die Ergebnisse über die verschiedenen Gruppen zu verallgemeinern, wodurch Wahrnehmungsunterschiede zwischen den Stakeholder-Gruppen außer Acht gelassen würden.