Ludwig-Maximilians-Universität und Direktor am Max-Planck-Institut für Physik in München, als einer der führenden Stringtheoretiker in Deutschland nun ein Buch verfasst, in dem er sich zum Ziel setzt, ein möglichst objektives Bild der Stringtheorie mit all ihren Schwächen und Erfolgen zu zeichnen.
Lüsts Einschätzung der Stringtheorie als Kandidatin einer Zusammenführung von Quantenmechanik und allgemeiner Relativitätstheorie fällt erwartungsgemäß äußerst positiv aus. Da ein solches Urteil nach Lüst insbesondere aber auch daran hängt, den Kosmos als ein Multiversum zu verstehen, das aus einer großen Anzahl verschiedener Universen besteht, muss Lüst den Versuch unternehmen, den Leser mit dem Verlust der Einzigartigkeit unseres Universums zu versöhnen.
Zu diesem Zweck schlüpft Lüst am Anfang seines Buches in die Rolle des Märchenerzählers und berichtet von einem Fischteich, dessen Fischbewohner mit Hilfe der Physik versuchen, ihre Umwelt zu verstehen. Analog dazu, wie wir heute Elementarteilchen erforschen, befassen sich die Fischwissenschaftler schließlich mit den verschiedenen Formen mikroskopischer Quantenfische, die sie mit dem Standardmodell der Quantenfische zu beschreiben versuchen.
Dabei stoßen sie auf theoretisch nicht erklärbare Parameterwerte wie zum Beispiel den Sauerstoffgehalt ihres Teiches, die für die Existenz von Fischen genau die vorliegenden Werte annehmen müssen. Irgendwann berechnen Theoretiker-Fische die Möglichkeit von Fischteichen mit anderen Parameterwerten, halten diese Lösungen aber zunächst für nicht real. Erst als das Überleben der Fische durch ein Absinken des Sauerstoffgehalts ihres Teiches gefährdet ist, werden diese postulierten Alternativteiche ernst genommen, und die Fische können ihre Art dadurch retten, dass mit genetischer Fisch-Information ausgestattete Quantenfische in einen überlebensfreundlichen Parallelteich tunneln.
Diese etwas propagandistisch anmutende Fischgeschichte ist Auftakt für eine sich in den nächsten Kapiteln anschließende detailscharfe und mit historischen Anekdoten gespickte Beschreibung der faszinierenden Suche nach der Weltformel. Dabei wird der Leser über die verschiedenen Routen der Elementarteilchenphysik sowie der Relativitätstheorie und Kosmologie hingeführt zu aktuellen Forschungsfragen der Quantengravitation. Eine solche Theorie der Quantengravitation, kurz Weltformel, soll eine vereinheitlichte Beschreibung der starken, schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkungen zusammen mit der Gravitation ermöglichen. Alle vier physikalischen Grundkräfte sollen so auf ein gemeinsames, ihnen zugrundeliegendes Prinzip zurückgeführt werden.
Damit klassisch verbunden ist die Vorstellung, dass unsere Naturgesetze aus einer fundamentalen Theorie eindeutig abgeleitet werden können und man daher erklären kann, warum unser Universum sich in der heute beobachtbaren Form verhält. Wie Lüst zeigt, ist die Stringtheorie zwar der vielversprechendste Kandidat in Hinsicht auf eine Vereinigung von Teilchenphysik und Gravitation, gleichzeitig kann sie aber gerade nicht dazu dienen, unsere Naturgesetze eindeutig festzulegen. Der Grund dafür ist, dass die Stringtheorie eine unvorstellbar große Anzahl verschiedener Lösungen, das heißt verschiedener möglicher Universen, erlaubt. Unser eigenes Universum in dieser Vielzahl von Lösungen zu identifizieren scheint dabei recht hoffnungslos.
An dieser Stelle gibt es zwei mögliche Reaktionsweisen: Man bemängelt, dass die Stringtheorie nicht leisten kann, was man von ihr erwartet hatte, oder man stellt fest, dass die Erwartung einer eindeutigen Erklärung unserer Physik zu naiv gewesen ist. Letzterer Weg erfordert einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in Bezug auf unsere Anforderungen an eine Weltformel. Gleichzeitig eröffnet er aber eine möglicherweise theoretisch gerechtfertigte Anwendbarkeit des anthropischen Prinzips: Die physikalischen Gesetze und viele der physikalischen Größen sind in unserem Universum durch die Tatsache festgelegt, dass sie menschliches Leben erlauben, während dies an anderen Stellen des String-Multiversums nicht der Fall sein mag.
Lüst versucht den Leser von letzterer Lesart der Stringtheorie zu überzeugen und scheint dabei die Hauptschwierigkeit darin zu sehen, dass das Multiversumskonzept unserer Intuition und Anschauung widerspricht. Seine Hoffnung scheint zu sein, dass der Paradigmenwechsel hin zur Uneindeutigkeit der Naturgesetze erleichtert werden kann, indem wir vom anschaulichen Beispiel verschiedener Fischteiche mit unterschiedlichen Teichparametern den Transfer auf unser Universum und entsprechende Paralleluniversen vollziehen. Die Analogie birgt allerdings gewisse Gefahren, denn tatsächlich gibt es einen weiteren, vielleicht sogar fundamentaleren Paradigmenwechsel, der durch die Stringtheorie notwendig wird.
Dieser Paradigmenwechsel hängt zwar mit der Nichteindeutigkeit der String-Lösungen zusammen, tritt in der Fischfabel aber in den Hintergrund. Er betrifft die letztendlich philosophische Frage nach den Grenzen der Naturwissenschaft und dem Stellenwert der empirischen Signifikanz physikalischer Theorien. Die prominenteste Antwort auf diese Frage stammt wohl von Karl Popper, der die Wissenschaftlichkeit einer Theorie an deren empirischer Falsifizierbarkeit festmachte.
Lüst behandelt das Problem der Vereinbarkeit der Stringtheorie mit dieser Forderung in den letzten beiden Kapiteln. Neben dem allgemeinen Problem, dass die Stringtheorie wahrscheinlich auf uns unzugänglichen Energieskalen wirksam wird, verursacht darüber hinaus das Konzept des Multiversums ein fundamentales Problem für ein Prinzip der Falsifizierbarkeit. Denn wann immer ein empirischer Befund, etwa die Entdeckung neuer Teilchen, nicht zu den Vorhersagen der Stringtheorie passt, heißt dies lediglich, dass man die Lösung der Stringtheorie, die auf unser Universum passt, vielleicht noch nicht gefunden hat.
Wie schwierig diese Frage nach der empirischen Fundierung der Stringtheorie tatsächlich ist, wird in Formulierungen Lüsts deutlich, die zwischen Optimismus und Vagheit schwanken. Wenn er etwa resümiert: "Die Stringtheorie wird sich nahtlos in die empirischen Naturwissenschaften einreihen. Denn wenn auch nicht jeder Aspekt der Stringtheorie heute falsifizierbar erscheint, so macht sie doch einige konkrete Aussagen, die sich eventuell überprüfen lassen." Lüsts Buch zeigt, wie stark die Suche nach der Weltformel letztendlich auch von philosophischen Fragestellungen durchwirkt ist. Es bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt, sich mit ihnen zu beschäftigen.
Dieter Lüst: "Quantenfische". Die Stringtheorie und die Suche nach der Weltformel.
Verlag C. H. Beck, München 2011. 381 S., Abb., geb., 26,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main