
Qualitätsmanagement mit der Six Sigma-Methode
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Qualität spielt neben der Globalisierung für alle nationalen und internationalen Unternehmen eine entscheidende Rolle. Im Laufe der Zeit hat sich das Qualitätsverständnis stark verändert. Qualität gilt als Grundvoraussetzung, um überhaupt am Markt existieren zu können. In der heutigen Zeit des Verdrängungswettbewerbs reichen traditionelle Methoden nicht mehr aus, um sich gegen die Konkurrenz zu profilieren.Diese Arbeit verdeutlicht die besondere Stellung der Qualität und deren ständige Verbesserung innerhalb der "Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik" (KGVL). Die Six...
Qualität spielt neben der Globalisierung für alle nationalen und internationalen Unternehmen eine entscheidende Rolle. Im Laufe der Zeit hat sich das Qualitätsverständnis stark verändert. Qualität gilt als Grundvoraussetzung, um überhaupt am Markt existieren zu können. In der heutigen Zeit des Verdrängungswettbewerbs reichen traditionelle Methoden nicht mehr aus, um sich gegen die Konkurrenz zu profilieren.
Diese Arbeit verdeutlicht die besondere Stellung der Qualität und deren ständige Verbesserung innerhalb der "Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik" (KGVL). Die Six Sigma-Methode ist ein spezielles Qualitätsinstrument in der "Total Quality Management"-Lehre (TQM) und wird sowohl mathematischstatistisch als auch betriebswirtschaftlich ausführlich erklärt. Dabei ist Six Sigma im normalen Prozessverbesserungsbereich und im speziellen Sektor des Entwicklungsprozesses einsetzbar.
Die Vorgehensweise für die Einführung der Six Sigma-Methode wird exemplarisch am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in Form eines Leitfadens Schritt für Schritt dargestellt. Der vorliegende Band der Schriftenreihe Economy and Labour zeigt speziell im Bereich der Entwicklung, wie mit gezielten Methoden und Werkzeugen die er-folgreiche Ein- und Durchführung der Six Sigma-Methode in jedem Unternehmen möglich ist.
Inhaltsübersicht:
1. Einleitung
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Der Aufbau der vorliegenden Arbeit
2. Qualität und Kundenorientierte Ganzheitliche Vernetzte Logistik (KGVLâ)
2.1 Bausteine der KGVLâ
2.2 Hauptbestandteile der KGVLâ
3. Total Quality Management (TQM)
3.1 Gründe für den Einsatz von TQM
3.2 Inhalt und Zielsetzung von TQM
3.3 Grundüberlegungen zum TQM
3.4 Unterschiedliche Auffassungen von TQM in verschiedenen Ländern
4. Six Sigma als TQM-Instrument
4.1 Gründe für den Einsatz von Six Sigma
4.2 Inhalt und Zielsetzung von Six Sigma
4.3 Realisierung von Six Sigma
5. Praxisbeispiel: Leitfaden zur Six Sigma-Einführung
5.1 Das untersuchte Unternehmen
5.2 Allgemeine Darstellung des Leitfadens zur Six Sigma-Einführung
5.3 Praktische Umsetzung des Leitfadens beim betrachteten Unternehmen
6. Zusammenfassung und Ausblick
Diese Arbeit verdeutlicht die besondere Stellung der Qualität und deren ständige Verbesserung innerhalb der "Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik" (KGVL). Die Six Sigma-Methode ist ein spezielles Qualitätsinstrument in der "Total Quality Management"-Lehre (TQM) und wird sowohl mathematischstatistisch als auch betriebswirtschaftlich ausführlich erklärt. Dabei ist Six Sigma im normalen Prozessverbesserungsbereich und im speziellen Sektor des Entwicklungsprozesses einsetzbar.
Die Vorgehensweise für die Einführung der Six Sigma-Methode wird exemplarisch am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in Form eines Leitfadens Schritt für Schritt dargestellt. Der vorliegende Band der Schriftenreihe Economy and Labour zeigt speziell im Bereich der Entwicklung, wie mit gezielten Methoden und Werkzeugen die er-folgreiche Ein- und Durchführung der Six Sigma-Methode in jedem Unternehmen möglich ist.
Inhaltsübersicht:
1. Einleitung
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Der Aufbau der vorliegenden Arbeit
2. Qualität und Kundenorientierte Ganzheitliche Vernetzte Logistik (KGVLâ)
2.1 Bausteine der KGVLâ
2.2 Hauptbestandteile der KGVLâ
3. Total Quality Management (TQM)
3.1 Gründe für den Einsatz von TQM
3.2 Inhalt und Zielsetzung von TQM
3.3 Grundüberlegungen zum TQM
3.4 Unterschiedliche Auffassungen von TQM in verschiedenen Ländern
4. Six Sigma als TQM-Instrument
4.1 Gründe für den Einsatz von Six Sigma
4.2 Inhalt und Zielsetzung von Six Sigma
4.3 Realisierung von Six Sigma
5. Praxisbeispiel: Leitfaden zur Six Sigma-Einführung
5.1 Das untersuchte Unternehmen
5.2 Allgemeine Darstellung des Leitfadens zur Six Sigma-Einführung
5.3 Praktische Umsetzung des Leitfadens beim betrachteten Unternehmen
6. Zusammenfassung und Ausblick