Nicht lieferbar

Psychotherapie im Dialog - Burnout
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Auf meinen Schultern lastet zu viel. Ich bin chronisch müde. Ich habe das Interesse verloren, an meiner Arbeit, an meinen Freunden, an meiner Liebe. Ich bin mir selbst fremd. - Wo begegnet Ihnen das Burnout-Syndrom, bei Ihren Patienten, in Ihrem Freundes- und Familienkreis, bei sich selbst? Das Themenheft widmet sich gewohnt fundiert und anwendungsorientiert einem vielschichtigen Phänomen, das unseren Zeitgeist beherrscht.Standpunkte- Was versteckt sich diagnostisch hinter Burnout? Annäherungen an ein subjektives, in wissenschaftliche Kategorien verirrtes Phänomen- Vom Nutzen des Burnout-B...
Auf meinen Schultern lastet zu viel. Ich bin chronisch müde. Ich habe das Interesse verloren, an meiner Arbeit, an meinen Freunden, an meiner Liebe. Ich bin mir selbst fremd. - Wo begegnet Ihnen das Burnout-Syndrom, bei Ihren Patienten, in Ihrem Freundes- und Familienkreis, bei sich selbst? Das Themenheft widmet sich gewohnt fundiert und anwendungsorientiert einem vielschichtigen Phänomen, das unseren Zeitgeist beherrscht.
Standpunkte
- Was versteckt sich diagnostisch hinter Burnout? Annäherungen an ein subjektives, in wissenschaftliche Kategorien verirrtes Phänomen
- Vom Nutzen des Burnout-Begiffs für die Psychotherapie
- Aus dem Gleichgewicht - Die Vereinbarkeit von Lebensbereichen als Herausforderung für die psychische Gesundheit
Aus der Praxis
- Differenzialdiagnostik und diagnostische Verfahren bei Burnout
- Multimodale Therapie von Burnout
- Burnout bei TherapeutInnen
- Neuroenhancement am Arbeitsplatz
- Prävention von und Frühintervention bei Burnout durch psychosomatische Versorgungsmodelle im Betrieb
- Risiken und besondere Belastungen bei Digitalisierung und Homeoffice
- Traumatisierung im Beruf und Burnout
- Coaching und Psychotherapie von Burnout-Konstellationen: Wo liegen die Grenzen?
- Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout
- Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung - Ergebnisse einer soziologisch-psychodynamischen Untersuchung
- Burnout-Erleben bei Studierenden und Studienstressoren
- Burnout bei Schülerinnen und Schülern
Über den Tellerrand
- Gefährdung der psychischen Gesundheit durch schlechte Arbeitsbedingungen - Wie beurteilen Beschäftigte die Situation?
- Neurobiologie / körperliche Folgen von Burnout als dauernder Aktivierung des Stresssystems
u.v.m.
Standpunkte
- Was versteckt sich diagnostisch hinter Burnout? Annäherungen an ein subjektives, in wissenschaftliche Kategorien verirrtes Phänomen
- Vom Nutzen des Burnout-Begiffs für die Psychotherapie
- Aus dem Gleichgewicht - Die Vereinbarkeit von Lebensbereichen als Herausforderung für die psychische Gesundheit
Aus der Praxis
- Differenzialdiagnostik und diagnostische Verfahren bei Burnout
- Multimodale Therapie von Burnout
- Burnout bei TherapeutInnen
- Neuroenhancement am Arbeitsplatz
- Prävention von und Frühintervention bei Burnout durch psychosomatische Versorgungsmodelle im Betrieb
- Risiken und besondere Belastungen bei Digitalisierung und Homeoffice
- Traumatisierung im Beruf und Burnout
- Coaching und Psychotherapie von Burnout-Konstellationen: Wo liegen die Grenzen?
- Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout
- Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung - Ergebnisse einer soziologisch-psychodynamischen Untersuchung
- Burnout-Erleben bei Studierenden und Studienstressoren
- Burnout bei Schülerinnen und Schülern
Über den Tellerrand
- Gefährdung der psychischen Gesundheit durch schlechte Arbeitsbedingungen - Wie beurteilen Beschäftigte die Situation?
- Neurobiologie / körperliche Folgen von Burnout als dauernder Aktivierung des Stresssystems
u.v.m.