
Psychopneumologie
Praxisleitfaden für Medizin und Psychologie
Herausgegeben: Tempel, Monika; Köbler, Paul
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 26. November 2025
69,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Psychische Belastungen bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind ein entscheidender, jedoch oft unterschätzter Aspekt in der pneumologischen Versorgung. Die enge Wechselwirkung zwischen Lunge und Psyche wirkt sich auf Symptomwahrnehmung, Krankheitsverhalten und Krankheitsverlauf der Betroffenen aus.Das bietet dieses Buch:Die häufigsten Krankheitsbilder, dazugehörige Diagnostik, erprobte TherapienGrundlagen und Besonderheiten psychopneumologischer Interventionen, spezifische Anregungen für häufige Problemstellungen in der PraxisKrankheitsspezifische Ängste, psychische Komorbid...
Psychische Belastungen bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind ein entscheidender, jedoch oft unterschätzter Aspekt in der pneumologischen Versorgung. Die enge Wechselwirkung zwischen Lunge und Psyche wirkt sich auf Symptomwahrnehmung, Krankheitsverhalten und Krankheitsverlauf der Betroffenen aus.
Das bietet dieses Buch:
Die häufigsten Krankheitsbilder, dazugehörige Diagnostik, erprobte TherapienGrundlagen und Besonderheiten psychopneumologischer Interventionen, spezifische Anregungen für häufige Problemstellungen in der PraxisKrankheitsspezifische Ängste, psychische KomorbiditätenRisikoreduktion, Exazerbation, RezidivArbeit mit (pflegenden) Angehörigen
Interdisziplinär u.a. aus Pneumologie, Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik das relevante Wissen zusammengestellt: Zur Anwendung im Behandlungsalltag, in der Beatmungsmedizin (z.B. auf Intensiv- und Weaningstationen), in der pneumologischen Rehabilitation, Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, , Psychosomatischen Medizin und in der Transplantationsmedizin.
Für ärztlich und psychotherapeutisch Tätige. Zur Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion der Krankheitsbelastung von Betroffenen und deren Angehörigen.
Das bietet dieses Buch:
Die häufigsten Krankheitsbilder, dazugehörige Diagnostik, erprobte TherapienGrundlagen und Besonderheiten psychopneumologischer Interventionen, spezifische Anregungen für häufige Problemstellungen in der PraxisKrankheitsspezifische Ängste, psychische KomorbiditätenRisikoreduktion, Exazerbation, RezidivArbeit mit (pflegenden) Angehörigen
Interdisziplinär u.a. aus Pneumologie, Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik das relevante Wissen zusammengestellt: Zur Anwendung im Behandlungsalltag, in der Beatmungsmedizin (z.B. auf Intensiv- und Weaningstationen), in der pneumologischen Rehabilitation, Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, , Psychosomatischen Medizin und in der Transplantationsmedizin.
Für ärztlich und psychotherapeutisch Tätige. Zur Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion der Krankheitsbelastung von Betroffenen und deren Angehörigen.