Nicht lieferbar

Psychiatrie für Pflegeberufe
Herausgegeben von Holger Jensen, Markus Traxler, Siegfried Thiel
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Herausgeber vermitteln in diesem Buch praxisbezogene Grundlagen und spezielles Hintergrundwissen für die tägliche Arbeit in der Psychiatrie. Fallbeschreibungen und realistisch dargestellte Pflegepläne erleichtern die Umsetzung der komplexen Krankheitsbilder in die Praxis. Tabellen, Abbildungen und Beispiele aus dem psychiatrischen Alltag runden den Lern- und Lesestoff anschaulich ab.
Praxisnahe Grundlagen
Dieses Buch beinhaltet das gesamte Fachgebiet von der Geschichte der Psychiatrie bis zu einzelnen Krankheitsbildern. Die verschiedenen Stationen, die ein psychisch Erkrankter durchläuft, werden leicht verständlich dargestellt.
Neu in der 4. Auflage:
Pflegesysteme
Pflegediagnosen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Gliederung der Erkrankungen nach dem ICD 10
Einfach und mit vielen anschaulichen Beispielen ist "Psychiatrie für Pflegeberufe" ein umfassendes Grundlagenwerk für Schüler und junge Examinierte in der Psychiatrie.
Einfach und mit vielen anschaulichen Beispielen ist "Psychiatrie für Pflegeberufe" ein umfassendes Grundlagenwerk für Schüler und junge Examinierte in der Psychiatrie. Es beinhaltet das gesamte Fachgebiet von der Geschichte der Psychiatrie bis zu einzelnen Krankheitsbildern. Die verschiedenen Stationen, die ein psychisch Erkrankter durchläuft, werden leicht verständlich dargestellt.
Neu in der 4. Auflage:
- Pflegesysteme
- Pflegediagnosen
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Gliederung der Erkrankungen nach dem ICD 10
Inhaltsverzeichnis:
1. Geschichte der Psychiatrie (Psychiatrie gestern, heute und ein Blick in die Zukunft)
2. Die Aufnahme und die ersten Tage in einer psychiatrischen Klinik (Aufnahmekonzepte, Aufnahmegespäch, Pflegesysteme, Mutter-Kind-Behandlung, die Angehörigen, Pflegeplanung, Pflegediagnosen und rechtliche Grundlagen)
3. Berufsgruppen in der Psychiatrie (Gesundheits- und Krankenpflegende, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Sport- und Kunsttherapeuten und die Fachweiterbildung für Pflegende)
4. Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen (ICD 10, DSM IV und andere)
5. Psychopathologische Symptome und Syndrome (Die verschiedenen Störungen, z.B. von Bewusstsein, der Affektivität, des Gecdächtnisses, der Orientierung, des Antriebs und viele mehr)
6. Organische Psychosyndrome
7. Affektive Störungen
8. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis und schizoaffektive Störungen
9. Varianten, Störungen und Extremausprägungen seelischen Wesens
10. Sucht (Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen)
11. Psychische Störungen im Alter
12. Aggressionen und Gewalt
13. Kinder- und Jugendpsychiatrie
14. Therapieformen (unter anderem medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Soziotherapie, pflegetherapeutische Gruppen)
15.Wege nach der psychiatrischen Versorgung in der Klinik
Dieses Buch beinhaltet das gesamte Fachgebiet von der Geschichte der Psychiatrie bis zu einzelnen Krankheitsbildern. Die verschiedenen Stationen, die ein psychisch Erkrankter durchläuft, werden leicht verständlich dargestellt.
Neu in der 4. Auflage:
Pflegesysteme
Pflegediagnosen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Gliederung der Erkrankungen nach dem ICD 10
Einfach und mit vielen anschaulichen Beispielen ist "Psychiatrie für Pflegeberufe" ein umfassendes Grundlagenwerk für Schüler und junge Examinierte in der Psychiatrie.
Einfach und mit vielen anschaulichen Beispielen ist "Psychiatrie für Pflegeberufe" ein umfassendes Grundlagenwerk für Schüler und junge Examinierte in der Psychiatrie. Es beinhaltet das gesamte Fachgebiet von der Geschichte der Psychiatrie bis zu einzelnen Krankheitsbildern. Die verschiedenen Stationen, die ein psychisch Erkrankter durchläuft, werden leicht verständlich dargestellt.
Neu in der 4. Auflage:
- Pflegesysteme
- Pflegediagnosen
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Gliederung der Erkrankungen nach dem ICD 10
Inhaltsverzeichnis:
1. Geschichte der Psychiatrie (Psychiatrie gestern, heute und ein Blick in die Zukunft)
2. Die Aufnahme und die ersten Tage in einer psychiatrischen Klinik (Aufnahmekonzepte, Aufnahmegespäch, Pflegesysteme, Mutter-Kind-Behandlung, die Angehörigen, Pflegeplanung, Pflegediagnosen und rechtliche Grundlagen)
3. Berufsgruppen in der Psychiatrie (Gesundheits- und Krankenpflegende, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Sport- und Kunsttherapeuten und die Fachweiterbildung für Pflegende)
4. Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen (ICD 10, DSM IV und andere)
5. Psychopathologische Symptome und Syndrome (Die verschiedenen Störungen, z.B. von Bewusstsein, der Affektivität, des Gecdächtnisses, der Orientierung, des Antriebs und viele mehr)
6. Organische Psychosyndrome
7. Affektive Störungen
8. Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis und schizoaffektive Störungen
9. Varianten, Störungen und Extremausprägungen seelischen Wesens
10. Sucht (Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen)
11. Psychische Störungen im Alter
12. Aggressionen und Gewalt
13. Kinder- und Jugendpsychiatrie
14. Therapieformen (unter anderem medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Soziotherapie, pflegetherapeutische Gruppen)
15.Wege nach der psychiatrischen Versorgung in der Klinik