Nicht lieferbar

Proverbiorum Copia
3 Bände. Mit einem Vorwort von Wolfgang Mieder
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die dreibändige Sammlung Proverbiorum Copia des Pfarrers Eucharius Eyering (1520-1597) liefert eine Bearbeitung von beinahe tausend deutschen Sprichwörtern. Auf die einzelnen, in Knittelversen abgefaßten Sprichwörter folgen sinnverwandte deutsche und lateinische Texte, Auslegungen und weitere Redensarten, schließlich Fabeln, Schwänke, Anekdoten und Erzählungen, die humorvoll oder satirisch die Weisheit des betreffenden Sprichwortes beleuchten und für die diachronische Volkserzählforschung von großem Interesse sind.Die Auslegungen Eyerings haben einerseits beachtliche Bedeutung für d...
Die dreibändige Sammlung Proverbiorum Copia des Pfarrers Eucharius Eyering (1520-1597) liefert eine Bearbeitung von beinahe tausend deutschen Sprichwörtern. Auf die einzelnen, in Knittelversen abgefaßten Sprichwörter folgen sinnverwandte deutsche und lateinische Texte, Auslegungen und weitere Redensarten, schließlich Fabeln, Schwänke, Anekdoten und Erzählungen, die humorvoll oder satirisch die Weisheit des betreffenden Sprichwortes beleuchten und für die diachronische Volkserzählforschung von großem Interesse sind.
Die Auslegungen Eyerings haben einerseits beachtliche Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte traditioneller Stoffe wie Hugo von Trimbergs Renner, Sebastian Brants Narrenschiff und Johannes Paulis Schimpf und Ernst, die Eyering unter anderem als Quellen benutzte; andererseits erweist sich diese größte deutsche Sprichwörtersammlung des späten 16. Jahrhunderts als durchaus eigenständige Arbeit.
Eyerings Werk bildet das Bindeglied zwischen den bedeutenden Sammlungen von Johann Agricola (1534), Sebastian Franck (1541), Christian Egenolff (1548ff.) und den barocken Massensammlungen von Friedrich Petri (1604/05) und Christoph Lehmann (1630ff). Mit diesem Nachdruck liegt nun eine lückenlose Reihe von Reprints der wichtigsten Sprichwörtersammlungen des volkssprachlich so interessanten Zeitraums des 16. und 17. Jahrhunderts vor.
Die Auslegungen Eyerings haben einerseits beachtliche Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte traditioneller Stoffe wie Hugo von Trimbergs Renner, Sebastian Brants Narrenschiff und Johannes Paulis Schimpf und Ernst, die Eyering unter anderem als Quellen benutzte; andererseits erweist sich diese größte deutsche Sprichwörtersammlung des späten 16. Jahrhunderts als durchaus eigenständige Arbeit.
Eyerings Werk bildet das Bindeglied zwischen den bedeutenden Sammlungen von Johann Agricola (1534), Sebastian Franck (1541), Christian Egenolff (1548ff.) und den barocken Massensammlungen von Friedrich Petri (1604/05) und Christoph Lehmann (1630ff). Mit diesem Nachdruck liegt nun eine lückenlose Reihe von Reprints der wichtigsten Sprichwörtersammlungen des volkssprachlich so interessanten Zeitraums des 16. und 17. Jahrhunderts vor.