
Projekte und ihr Milieu
Die sozio-ökonomische Einbettung der Fernsehproduktion in Köln
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit dem Wandel der Medienindustrie in den 1980erJahren ist ein entscheidendes Merkmal von Film- undFernsehbeiträgen, dass sie üblicherweise alsProjektaufträge produziert werden. So untersuchtdieses Buch die sozio-ökonomischen Faktoren derProjektarbeit am Beispiel von drei ausgewähltenFilmproduktionen der Kölner Filmbranche.Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass soziale undsozio-räumliche Faktoren eine wesentlicheVoraussetzung zur Realisierung von Filmprojektensind. Herkömmliche Modelle der Ökonomie, die auf dem homo oeconomicus basieren, haben genau diesesozialen Aspekte bisher ni...
Seit dem Wandel der Medienindustrie in den 1980er
Jahren ist ein entscheidendes Merkmal von Film- und
Fernsehbeiträgen, dass sie üblicherweise als
Projektaufträge produziert werden. So untersucht
dieses Buch die sozio-ökonomischen Faktoren der
Projektarbeit am Beispiel von drei ausgewählten
Filmproduktionen der Kölner Filmbranche.
Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass soziale und
sozio-räumliche Faktoren eine wesentliche
Voraussetzung zur Realisierung von Filmprojekten
sind. Herkömmliche Modelle der Ökonomie, die auf dem homo oeconomicus basieren, haben genau diese
sozialen Aspekte bisher nicht abbilden können.
Als wissenschaftliche Grundlage der Arbeit dient zum
einen die Theorie der Einbettung nach Granovetter
(embeddedness), zum anderen die Theorie sozialer
Netzwerke. Hinzu kommt der Milieubegriff, der hier in
Form des innovativen Milieus erweitert dargestellt
wird. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf 10
Experteninterviews, die im Jahre 2002 mit
verschiedenen Akteuren der Kölner Filmproduktion
durchgeführt wurden.
Jahren ist ein entscheidendes Merkmal von Film- und
Fernsehbeiträgen, dass sie üblicherweise als
Projektaufträge produziert werden. So untersucht
dieses Buch die sozio-ökonomischen Faktoren der
Projektarbeit am Beispiel von drei ausgewählten
Filmproduktionen der Kölner Filmbranche.
Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass soziale und
sozio-räumliche Faktoren eine wesentliche
Voraussetzung zur Realisierung von Filmprojekten
sind. Herkömmliche Modelle der Ökonomie, die auf dem homo oeconomicus basieren, haben genau diese
sozialen Aspekte bisher nicht abbilden können.
Als wissenschaftliche Grundlage der Arbeit dient zum
einen die Theorie der Einbettung nach Granovetter
(embeddedness), zum anderen die Theorie sozialer
Netzwerke. Hinzu kommt der Milieubegriff, der hier in
Form des innovativen Milieus erweitert dargestellt
wird. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf 10
Experteninterviews, die im Jahre 2002 mit
verschiedenen Akteuren der Kölner Filmproduktion
durchgeführt wurden.