
Prognosevariablen zur Therapie der chronischen Hepatitis C
Eine retrospektive monozentrische Kohortenstudie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ziel der vorliegenden monozentrischen Studie war es, die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie beiPatienten mit chronischer Hepatitis C unter Berücksichtigung verschiedener Variablen darzustellen.Wir untersuchten das virologische Ansprechen von 486 Patienten, die am UniversitätsklinikumMannheim behandelt wurden. Fehlendes Ansprechen (Non-Responder) und anhaltendes Ansprechenüber mindestens sechs Monate nach Therapieende (sustained virological response, SVR) wurdenunterschieden.Neben dem Vergleich einer unterschiedlichen Medikation (pegylierte versus nicht-pegylierteInterferone, Mono- versu...
Ziel der vorliegenden monozentrischen Studie war es, die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie beiPatienten mit chronischer Hepatitis C unter Berücksichtigung verschiedener Variablen darzustellen.Wir untersuchten das virologische Ansprechen von 486 Patienten, die am UniversitätsklinikumMannheim behandelt wurden. Fehlendes Ansprechen (Non-Responder) und anhaltendes Ansprechenüber mindestens sechs Monate nach Therapieende (sustained virological response, SVR) wurdenunterschieden.Neben dem Vergleich einer unterschiedlichen Medikation (pegylierte versus nicht-pegylierteInterferone, Mono- versus Kombinationstherapie) wurden der histologische Leberstatus, dasGeschlecht, der Virusgenotyp und klinisch-chemische sowie hämatologische Laborparameter in diestatistische Auswertung einbezogen. Besondere Berücksichtigung fanden der Genussmittel- undDrogenkonsum, insbesondere Patienten mit Methadonsubstitution nach Heroinabusus.