
Principal Agent als Untersuchungsansatz für Management-Informationssysteme
Analyse und Lösung von Informationsdefiziten bei kooperativer Leistungserstellung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Informationen nehmen eine zentrale Rolle inökonomischen Entscheidungssituationen ein. Dabei istdie Effizienzsteigerung durch zunehmendeAutomatisierung der Geschäftsprozesse und dieDelegation von Entscheidungskompetenz aninformationsspezifische Probleme gekoppelt:Agenturprobleme.Die Prinzipal-Agenten-Theorie betrachtet das Dilemmader Informationsassymmetrie in der Beziehung einesAuftraggebers und eines Experten. Dem Spezialisteneröffnet sich die Möglichkeit, seinenInformationsvorsprung zu seinem individuellen Nutzenund entgegen der Interessen des Auftraggeberseinzusetzen.Paradoxerweise lief...
Informationen nehmen eine zentrale Rolle in
ökonomischen Entscheidungssituationen ein. Dabei ist
die Effizienzsteigerung durch zunehmende
Automatisierung der Geschäftsprozesse und die
Delegation von Entscheidungskompetenz an
informationsspezifische Probleme gekoppelt:
Agenturprobleme.
Die Prinzipal-Agenten-Theorie betrachtet das Dilemma
der Informationsassymmetrie in der Beziehung eines
Auftraggebers und eines Experten. Dem Spezialisten
eröffnet sich die Möglichkeit, seinen
Informationsvorsprung zu seinem individuellen Nutzen
und entgegen der Interessen des Auftraggebers
einzusetzen.
Paradoxerweise liefern gerade
Management-Informationssysteme mit Planung,
Realisierung, Einsatz, Werkzeugauswahl, Datenanalyse
u.a. zahlreiche Anwendungsfälle, interner und
externer Art.
Die vorliegende Arbeit identifiziert
Informationsassymmetrien im Kontext von
Management-Informationssystemen und liefert
Gestaltungshinweise zur gezielten Steuerung von
Agenturproblemen. Lesen Sie, wie Sie diese
Situationen analysieren und im Interesse Ihrer Ziele
beeinflussen können, um die Agenturkosten zu reduzieren.
ökonomischen Entscheidungssituationen ein. Dabei ist
die Effizienzsteigerung durch zunehmende
Automatisierung der Geschäftsprozesse und die
Delegation von Entscheidungskompetenz an
informationsspezifische Probleme gekoppelt:
Agenturprobleme.
Die Prinzipal-Agenten-Theorie betrachtet das Dilemma
der Informationsassymmetrie in der Beziehung eines
Auftraggebers und eines Experten. Dem Spezialisten
eröffnet sich die Möglichkeit, seinen
Informationsvorsprung zu seinem individuellen Nutzen
und entgegen der Interessen des Auftraggebers
einzusetzen.
Paradoxerweise liefern gerade
Management-Informationssysteme mit Planung,
Realisierung, Einsatz, Werkzeugauswahl, Datenanalyse
u.a. zahlreiche Anwendungsfälle, interner und
externer Art.
Die vorliegende Arbeit identifiziert
Informationsassymmetrien im Kontext von
Management-Informationssystemen und liefert
Gestaltungshinweise zur gezielten Steuerung von
Agenturproblemen. Lesen Sie, wie Sie diese
Situationen analysieren und im Interesse Ihrer Ziele
beeinflussen können, um die Agenturkosten zu reduzieren.