
PRINCE2:2009 - für Projektmanagement mit Methode
Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die PRINCE:2009-Foundation-Prüfung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Diese Neuauflage des Bestsellers zum PRINCE2:2009®-Syllabus vermittelt Ihnen die PRINCE2®-Philosophie sowie ein allgemeines Verständnis für den Themenkomplex des Projektmanagements. Wenn Sie sich als Projektleiter oder -Mitarbeiter in PRINCE2:2009® einarbeiten, hilft Ihnen das Buch, sich in einem (PRINCE2®-)Projektumfeld zurechtzufinden und die Ihnen zugedachten Aufgaben wahrzunehmen.
Im Zuge der Vorbereitung auf die Foundation-Prüfung unterstützt Sie dieses von der OGC/APMG zertifizierte Buch mit über 200 Beispielfragen samt kommentierten Lösungen bei der Überprüfung Ihres Wissenstandes. Auch als Anwärter für das Practitioner-Zertifikat wird Ihnen die Lektüre helfen, ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von PRINCE2:2009® aufzubauen, um die Methode in der Praxis einsetzen zu können. (aus der Einleitung)
Dieses Buch soll Ihnen beim Wissensaufbau zum Thema PRINCE2® (PRojects IN a Controlled Environment®) helfen und Sie auf die Zertifizierungsprüfungen vorbereiten, die für diese Projektmanagement-Methode angeboten werden.
Seit für PRINCE2® die sogenannten "Open Exams" angeboten werden, die als Zertifizierungsprüfung ohne Durchlauf einer vorhergehenden Schulung absolviert werden können, kann der Wissensaufbau auf alternative Weise erfolgen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen dieses Buch. Es führt Sie Schritt für Schritt an das Thema PRINCE2® heran und macht Sie mit den Details dieser Projektmanagement-Methode vertraut.
Ein Glossar und eine Übersetzungsliste finden Sie im zehnten und letzten Kapitel dieses Buchs.
Darüber hinaus möchte ich Ihnen neben aller notwendigen Theorie auch einen Ausblick auf die praktische Umsetzung der PRINCE2®-Methode geben. Zum einen werden Ihnen die Beispiele und Hinweise aus der Praxis helfen, das Verständnis der Theorie zu erlangen und zu vertiefen. Dies kann Sie zum anderen dabei unterstützen, das Gelernte besser in die Praxis umsetzen zu können. So bekommen Sie auch ein Gefühl dafür, wie PRINCE2® Sie mit seinen Aspekten und Inhalten als Methode im Projektalltag unterstützen kann.
Das erste Kapitel widmet sich als Einstieg dem Thema Projektmanagement, seiner Historie und seiner Motivation. Es geht um die Frage, was Projekte sind und wie sie erfolgreich durchgeführt werden. Dabei spielen auch Themen wie Motivation von Projektmanagement-Methoden, ihre Differenzierung und gemeinsame Eigenschaften eine Rolle. Den Begriffen Qualität, Nutzen und Ziele im Bereich Projektmanagement wird dabei explizit ein Platz in diesem Kapitel eingeräumt.
Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen zu PRINCE2® als Projektmanagement- Methode und die vier integrierten Elemente Grundprinzipien, Themen, Prozesse und Tailoring, wobei die Grundprinzipien im Detail erläutert werden. Dieses Kapitel schafft bei Ihnen ein Grundverständnis für den Best Practice-Ansatz aus Großbritannien und die spezifischen Merkmale von PRINCE2®. Kennen Sie bereits die Methode in der Version 2005, bietet Ihnen das letzte Unterkapitel Informationen über die Unterschiede der beiden Versionen.
Das vorliegende Buch basiert in weiten Teilen auf den Publikationen "Managing Successful Projects with PRINCE2®, "Directing Successful Projects with PRINCE2® und "Passing the PRINCE2® Examinations" der OGC. Diese beschreiben die PRINCE2®-Methode und ihre Inhalte, wie die OGC diese definiert. Das vorliegende Buch ist aber weder eine Abschrift noch eine Übersetzung dieser Werke, sondern verfolgt einen eigenen Ansatz. Es bietet dem Leser darüber hinaus einen Mehrwert in Bezug auf das Thema Projektmanagement, seine Anwendung in der Praxis, PRINCE2® als Projektmanagement-Methode und die Vorbereitung auf die PRINCE2®-Zertifizierungsprüfungen.
Wenn Sie sich für die Originalliteratur derOGC interessieren, finden Sie diese beispielsweise im Internet unter www.tsoshop.co.uk.
Das dritte Kapitel stellt Ihnen die sieben Prozesse und deren Zusammenhänge im PRINCE2®-Prozessmodell vor. So erhalten Sie eine Übersicht über den Zweck, die Ziele, die Verantwortlichkeiten und welche Aktivitäten in jedem Prozess durchlaufen werden, um Ihnen eine erste Orientierung zu verschaffen, bevor das vierte Kapitel die sieben PRINCE2®-Themen detailliert charakterisiert.
Das fünfte Kapitel taucht tiefer in die Eigenschaften und Bestandteile der PRINCE2®-Prozesse ein. Es beschreibt ausführlich die Prozesse und ihre Aktivitäten, die diese Methode ausmachen.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem vierten integrierten Element von PRINCE2®, der Anpassung an die Projektumgebung. Wichtig ist für viele Interessierte dabei die Frage, in welchen Branchen und in Umgebungen welcher Größe PRINCE2® einsetzbar ist und wie es um die Skalierbarkeit von PRINCE2® steht.
Welche PRINCE2®-Zertifizierungsmöglichkeiten existieren, wird im siebten Kapitel erläutert. Hier finden Sie Informationen zur Foundation- und Practitioner-Prüfung und weitergehende Angaben, beispielsweise behandelte Themen, Hinweise zum Ablauf, Fragetypen, Anmeldung und Kosten.
Eine explizite Vorbereitung auf die Prüfung erhalten Sie im achten Kapitel. Kontroll- und Beispielfragen der Foundation-Zertifizierungsprüfung bestimmen das Bild des Kapitels. Die Fragen und Antworten der Foundation-Prüfung sind Multiple-Choice-Fragen. Neben der Frage und den Antwortoptionen ist die Lösung mit einem ausführlichen Kommentar versehen, sodass Sie auch die Begründung für die richtige Antwort kennen, eventuell noch einmal das behandelte Thema nachschlagen oder nachvollziehen können, wie die Frage nach dem Ausschlussprinzip beantwortet werden kann. Dieses Kapitel dient nicht dazu, Ihnen möglichst viele Fragen als Braindumps zu präsentieren, die Ihnen genau so in Ihrer PRINCE2®-Zertifizierungsprüfung begegnen können. Es geht viel mehr darum, dass Sie das bisher Gelesene und Gelernte überprüfen, so Ihren Wissensstand abfragen und weiter aufbauenkönnen.
Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von PRINCE2® in der Version 2009 und ITIL® V3 (IT Infrastructure Library®), beides Best Practice-Ansätze aus dem Hause der OGC. ITIL® beschäftigt sich mit einem Bereich des Themenkomplexes IT Service Management. Alles dreht sich darum, die Qualität der IT Services zu verbessern und dies im Sinne des Unternehmens und den damit verbundenen Geschäftszielen umzusetzen. Es geht um den messbaren Beitrag zum Geschäftserfolg. Unter diesem Gesichtspunkt von zielgerichteten, geschäftsprozessorientierten, benutzerfreundlichen und kostenoptimierten ITDienstleistungen müssen Prozesse, Menschen und Technologien vereint und aufeinander abgestimmt werden. Effektivität und Effizienz stehen in Bezug auf IT Services im Fokus. Da PRINCE2® einen ganz ähnlichen Ansatz verfolgt und ein Projekt nur als betriebswirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen umgesetzt werden soll, werden Sie nicht überrascht sein, wie viele Schnittstellen und Gemeinsamkeiten diese beiden Themen miteinander verbindet. Dieses Kapitel ist nicht prüfungsrelevant, bietet aber einen interessanten Exkurs und einen Bezug für den praktischen Einsatz von PRINCE2®.
Im Zuge der Vorbereitung auf die Foundation-Prüfung unterstützt Sie dieses von der OGC/APMG zertifizierte Buch mit über 200 Beispielfragen samt kommentierten Lösungen bei der Überprüfung Ihres Wissenstandes. Auch als Anwärter für das Practitioner-Zertifikat wird Ihnen die Lektüre helfen, ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von PRINCE2:2009® aufzubauen, um die Methode in der Praxis einsetzen zu können. (aus der Einleitung)
Dieses Buch soll Ihnen beim Wissensaufbau zum Thema PRINCE2® (PRojects IN a Controlled Environment®) helfen und Sie auf die Zertifizierungsprüfungen vorbereiten, die für diese Projektmanagement-Methode angeboten werden.
Seit für PRINCE2® die sogenannten "Open Exams" angeboten werden, die als Zertifizierungsprüfung ohne Durchlauf einer vorhergehenden Schulung absolviert werden können, kann der Wissensaufbau auf alternative Weise erfolgen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen dieses Buch. Es führt Sie Schritt für Schritt an das Thema PRINCE2® heran und macht Sie mit den Details dieser Projektmanagement-Methode vertraut.
Ein Glossar und eine Übersetzungsliste finden Sie im zehnten und letzten Kapitel dieses Buchs.
Darüber hinaus möchte ich Ihnen neben aller notwendigen Theorie auch einen Ausblick auf die praktische Umsetzung der PRINCE2®-Methode geben. Zum einen werden Ihnen die Beispiele und Hinweise aus der Praxis helfen, das Verständnis der Theorie zu erlangen und zu vertiefen. Dies kann Sie zum anderen dabei unterstützen, das Gelernte besser in die Praxis umsetzen zu können. So bekommen Sie auch ein Gefühl dafür, wie PRINCE2® Sie mit seinen Aspekten und Inhalten als Methode im Projektalltag unterstützen kann.
Das erste Kapitel widmet sich als Einstieg dem Thema Projektmanagement, seiner Historie und seiner Motivation. Es geht um die Frage, was Projekte sind und wie sie erfolgreich durchgeführt werden. Dabei spielen auch Themen wie Motivation von Projektmanagement-Methoden, ihre Differenzierung und gemeinsame Eigenschaften eine Rolle. Den Begriffen Qualität, Nutzen und Ziele im Bereich Projektmanagement wird dabei explizit ein Platz in diesem Kapitel eingeräumt.
Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen zu PRINCE2® als Projektmanagement- Methode und die vier integrierten Elemente Grundprinzipien, Themen, Prozesse und Tailoring, wobei die Grundprinzipien im Detail erläutert werden. Dieses Kapitel schafft bei Ihnen ein Grundverständnis für den Best Practice-Ansatz aus Großbritannien und die spezifischen Merkmale von PRINCE2®. Kennen Sie bereits die Methode in der Version 2005, bietet Ihnen das letzte Unterkapitel Informationen über die Unterschiede der beiden Versionen.
Das vorliegende Buch basiert in weiten Teilen auf den Publikationen "Managing Successful Projects with PRINCE2®, "Directing Successful Projects with PRINCE2® und "Passing the PRINCE2® Examinations" der OGC. Diese beschreiben die PRINCE2®-Methode und ihre Inhalte, wie die OGC diese definiert. Das vorliegende Buch ist aber weder eine Abschrift noch eine Übersetzung dieser Werke, sondern verfolgt einen eigenen Ansatz. Es bietet dem Leser darüber hinaus einen Mehrwert in Bezug auf das Thema Projektmanagement, seine Anwendung in der Praxis, PRINCE2® als Projektmanagement-Methode und die Vorbereitung auf die PRINCE2®-Zertifizierungsprüfungen.
Wenn Sie sich für die Originalliteratur derOGC interessieren, finden Sie diese beispielsweise im Internet unter www.tsoshop.co.uk.
Das dritte Kapitel stellt Ihnen die sieben Prozesse und deren Zusammenhänge im PRINCE2®-Prozessmodell vor. So erhalten Sie eine Übersicht über den Zweck, die Ziele, die Verantwortlichkeiten und welche Aktivitäten in jedem Prozess durchlaufen werden, um Ihnen eine erste Orientierung zu verschaffen, bevor das vierte Kapitel die sieben PRINCE2®-Themen detailliert charakterisiert.
Das fünfte Kapitel taucht tiefer in die Eigenschaften und Bestandteile der PRINCE2®-Prozesse ein. Es beschreibt ausführlich die Prozesse und ihre Aktivitäten, die diese Methode ausmachen.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem vierten integrierten Element von PRINCE2®, der Anpassung an die Projektumgebung. Wichtig ist für viele Interessierte dabei die Frage, in welchen Branchen und in Umgebungen welcher Größe PRINCE2® einsetzbar ist und wie es um die Skalierbarkeit von PRINCE2® steht.
Welche PRINCE2®-Zertifizierungsmöglichkeiten existieren, wird im siebten Kapitel erläutert. Hier finden Sie Informationen zur Foundation- und Practitioner-Prüfung und weitergehende Angaben, beispielsweise behandelte Themen, Hinweise zum Ablauf, Fragetypen, Anmeldung und Kosten.
Eine explizite Vorbereitung auf die Prüfung erhalten Sie im achten Kapitel. Kontroll- und Beispielfragen der Foundation-Zertifizierungsprüfung bestimmen das Bild des Kapitels. Die Fragen und Antworten der Foundation-Prüfung sind Multiple-Choice-Fragen. Neben der Frage und den Antwortoptionen ist die Lösung mit einem ausführlichen Kommentar versehen, sodass Sie auch die Begründung für die richtige Antwort kennen, eventuell noch einmal das behandelte Thema nachschlagen oder nachvollziehen können, wie die Frage nach dem Ausschlussprinzip beantwortet werden kann. Dieses Kapitel dient nicht dazu, Ihnen möglichst viele Fragen als Braindumps zu präsentieren, die Ihnen genau so in Ihrer PRINCE2®-Zertifizierungsprüfung begegnen können. Es geht viel mehr darum, dass Sie das bisher Gelesene und Gelernte überprüfen, so Ihren Wissensstand abfragen und weiter aufbauenkönnen.
Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von PRINCE2® in der Version 2009 und ITIL® V3 (IT Infrastructure Library®), beides Best Practice-Ansätze aus dem Hause der OGC. ITIL® beschäftigt sich mit einem Bereich des Themenkomplexes IT Service Management. Alles dreht sich darum, die Qualität der IT Services zu verbessern und dies im Sinne des Unternehmens und den damit verbundenen Geschäftszielen umzusetzen. Es geht um den messbaren Beitrag zum Geschäftserfolg. Unter diesem Gesichtspunkt von zielgerichteten, geschäftsprozessorientierten, benutzerfreundlichen und kostenoptimierten ITDienstleistungen müssen Prozesse, Menschen und Technologien vereint und aufeinander abgestimmt werden. Effektivität und Effizienz stehen in Bezug auf IT Services im Fokus. Da PRINCE2® einen ganz ähnlichen Ansatz verfolgt und ein Projekt nur als betriebswirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen umgesetzt werden soll, werden Sie nicht überrascht sein, wie viele Schnittstellen und Gemeinsamkeiten diese beiden Themen miteinander verbindet. Dieses Kapitel ist nicht prüfungsrelevant, bietet aber einen interessanten Exkurs und einen Bezug für den praktischen Einsatz von PRINCE2®.
Diese Neuauflage des Bestsellers zum PRINCE2:2009®-Syllabus vermittelt Ihnen die PRINCE2®-Philosophie sowie ein allgemeines Verständnis für den Themenkomplex des Projektmanagements.
Wenn Sie sich als Projektleiter oder -Mitarbeiter in PRINCE2:2009® einarbeiten, hilft Ihnen das Buch, sich in einem (PRINCE2®-)Projektumfeld zurechtzufinden und die Ihnen zugedachten Aufgaben wahrzunehmen.
Im Zuge der Vorbereitung auf die Foundation-Prüfung unterstützt Sie dieses von der OGC/APMG zertifizierte Buch mit über 200 Beispielfragen samt kommentierten Lösungen bei der Überprüfung Ihres Wissenstandes. Auch als Anwärter für das Practitioner-Zertifikat wird Ihnen die Lektüre helfen, ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von PRINCE2:2009® aufzubauen, um die Methode in der Praxis einsetzen zu können.
Wenn Sie sich als Projektleiter oder -Mitarbeiter in PRINCE2:2009® einarbeiten, hilft Ihnen das Buch, sich in einem (PRINCE2®-)Projektumfeld zurechtzufinden und die Ihnen zugedachten Aufgaben wahrzunehmen.
Im Zuge der Vorbereitung auf die Foundation-Prüfung unterstützt Sie dieses von der OGC/APMG zertifizierte Buch mit über 200 Beispielfragen samt kommentierten Lösungen bei der Überprüfung Ihres Wissenstandes. Auch als Anwärter für das Practitioner-Zertifikat wird Ihnen die Lektüre helfen, ein vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge von PRINCE2:2009® aufzubauen, um die Methode in der Praxis einsetzen zu können.