
Praxishandbuch WEG-Verwaltung
Leitfaden für den zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG)
Herausgegeben: Fuhrländer, Cathrin;Mitarbeit: Fuhrländer, Cathrin; Czudaj-Wendt, Sabine; Eichhorn, Klaus; Iaco, Michael De; Kamis, Alcay; Krawczyk, Alexander; Riedesel-Nüßgen, Meike; Schewe, Holger; Wendt,
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
79,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zum WerkDieses neue Praxishandbuch gibt auf Grundlage der WEG-Reform 2020 einen umfassenden Überblick über die Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters. Es erläutert zum einen die rechtlichen Grundlagen der WEG-Verwaltung, legt den Schwerpunkt indes auf die tägliche praktische Arbeit des Verwalters. Diesem wird so das notwendige Wissen vermittelt, um vor der für ihn zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachzuweisen, dass er über die für die Tätigkeit als WEG-Verwalter notwendigen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse verfügt, und sich al...
Zum Werk
Dieses neue Praxishandbuch gibt auf Grundlage der WEG-Reform 2020 einen umfassenden Überblick über die Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters. Es erläutert zum einen die rechtlichen Grundlagen der WEG-Verwaltung, legt den Schwerpunkt indes auf die tägliche praktische Arbeit des Verwalters. Diesem wird so das notwendige Wissen vermittelt, um vor der für ihn zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachzuweisen, dass er über die für die Tätigkeit als WEG-Verwalter notwendigen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse verfügt, und sich als "Zertifizierter Verwalter" gemäß § 26a WEG bezeichnen darf.
Behandelt werden unter anderem:die allgemeinen Grundlagen der Immobilienwirtschaftdie rechtlichen Grundlagen der WEG-Verwaltungdie kaufmännischen Grundlagen der WEG-Verwaltungdie sachkundige Verwaltung von Wohnungseigentumsobjektendie Sondereigentumsverwaltungdie technische Verwaltung
Vorteile auf einen Blickkonsequent aus Praktiker-Perspektive geschriebenzusätzliche Übungsaufgaben und Lösungen online abrufbarmit allen Prüfungsgegenständen gemäß Anlage 1 der zum 17.12.2021 in Kraft getretenen Verordnung über die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz
Zielgruppe
Für WEG-Verwaltung und im Bereich der WEG-Verwaltung beratende Rechtsanwaltschaft, interessierte Beiräte und Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer.
Dieses neue Praxishandbuch gibt auf Grundlage der WEG-Reform 2020 einen umfassenden Überblick über die Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters. Es erläutert zum einen die rechtlichen Grundlagen der WEG-Verwaltung, legt den Schwerpunkt indes auf die tägliche praktische Arbeit des Verwalters. Diesem wird so das notwendige Wissen vermittelt, um vor der für ihn zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachzuweisen, dass er über die für die Tätigkeit als WEG-Verwalter notwendigen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse verfügt, und sich als "Zertifizierter Verwalter" gemäß § 26a WEG bezeichnen darf.
Behandelt werden unter anderem:die allgemeinen Grundlagen der Immobilienwirtschaftdie rechtlichen Grundlagen der WEG-Verwaltungdie kaufmännischen Grundlagen der WEG-Verwaltungdie sachkundige Verwaltung von Wohnungseigentumsobjektendie Sondereigentumsverwaltungdie technische Verwaltung
Vorteile auf einen Blickkonsequent aus Praktiker-Perspektive geschriebenzusätzliche Übungsaufgaben und Lösungen online abrufbarmit allen Prüfungsgegenständen gemäß Anlage 1 der zum 17.12.2021 in Kraft getretenen Verordnung über die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz
Zielgruppe
Für WEG-Verwaltung und im Bereich der WEG-Verwaltung beratende Rechtsanwaltschaft, interessierte Beiräte und Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer.