Nicht lieferbar

Praxis des Wohnungseigentums
Systematisches Erläuterungswerk mit Formularen und Mustern. Grundwerk, 4. Auflage mit nachgeordneter 2. Ergänzungslieferung, Stand: 1. Juni 1999
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Herausgegeber: Hanns Seuß. Begründer: Justizrat Prof. Dr. JohannesBärmann. Bearbeiter: Diplom-Kaufmann Hans-Dieter Jansen, Wilfried J. Köhler, Rechtsanwalt, Friedrich Schmidt, Notar, Diplom-Volkswirt Hanns Seuß, Dr. Sebastian Spiegelberger, Notar, und Dr. Gerd Stuhrmann, MinisterialratZum Werk: Das Handbuch berücksichtigt neben einer Vielzahl neuerer Literatur und Rechtsprechung auch das Dauerwohnrecht, geschlossene Immobilienfonds, Time-Sharing, Umwandlungen von Altbauten, Sachenrechtsänderungsgesetz sowie Bauträger- und Bauverträge. Ebenso geht das Werk auf den Wohnungsmarkt in Ostd...
Herausgegeber: Hanns Seuß. Begründer: Justizrat Prof. Dr. JohannesBärmann. Bearbeiter: Diplom-Kaufmann Hans-Dieter Jansen, Wilfried J. Köhler, Rechtsanwalt, Friedrich Schmidt, Notar, Diplom-Volkswirt Hanns Seuß, Dr. Sebastian Spiegelberger, Notar, und Dr. Gerd Stuhrmann, Ministerialrat
Zum Werk:
Das Handbuch berücksichtigt neben einer Vielzahl neuerer Literatur und Rechtsprechung auch das Dauerwohnrecht, geschlossene Immobilienfonds, Time-Sharing, Umwandlungen von Altbauten, Sachenrechtsänderungsgesetz sowie Bauträger- und Bauverträge. Ebenso geht das Werk auf den Wohnungsmarkt in Ostdeutschland und das Verfahren bei Wohnungsprivatisierungen in den neuen Ländern ein. Es enthält einen umfangreichen einführenden Erläuterungsteil und einen übersichtlichen, an den Anforderungen der Praxis orientierten Formular- und Musterteil.
Die zahlreichen Formulierungsvorschläge geben wichtige Hinweise zur Vertragsgestaltung und erleichtern die Lösung des Einzelfalls.
Zielgruppe: Wohnungseigentümer, Verwalter, Wohnungsunternehmen, Architekten, Bauherren, Bauträger, Beiräte, Rechtsanwälte, Notare, Gerichte
Zum Werk:
Das Handbuch berücksichtigt neben einer Vielzahl neuerer Literatur und Rechtsprechung auch das Dauerwohnrecht, geschlossene Immobilienfonds, Time-Sharing, Umwandlungen von Altbauten, Sachenrechtsänderungsgesetz sowie Bauträger- und Bauverträge. Ebenso geht das Werk auf den Wohnungsmarkt in Ostdeutschland und das Verfahren bei Wohnungsprivatisierungen in den neuen Ländern ein. Es enthält einen umfangreichen einführenden Erläuterungsteil und einen übersichtlichen, an den Anforderungen der Praxis orientierten Formular- und Musterteil.
Die zahlreichen Formulierungsvorschläge geben wichtige Hinweise zur Vertragsgestaltung und erleichtern die Lösung des Einzelfalls.
Zielgruppe: Wohnungseigentümer, Verwalter, Wohnungsunternehmen, Architekten, Bauherren, Bauträger, Beiräte, Rechtsanwälte, Notare, Gerichte