
Praxis der Besteuerung von Auslandsbeziehungen
Typische Fallgestaltungen für natürliche Personen sowie Kapital- und Personengesellschaften im In- und Ausland
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kurztext:Eine einführende und lösungsorientierte Darstellung des Internationalen Steuerrechts für Praktiker unter Berücksichtigung der allerneuesten Rechtsänderungen.Die zahlreichen Änderungen im Steuerrecht machen eine Aktualisierung des Werkes notwendig. Allen voran die Unternehmenssteuerreform 2001, aber auch zahlreiche andere seit Erscheinen der 1. Auflage ergangenen Steuergesetze haben die rechtlichen Grundlagen im Internationalen Steuerrecht weit reichend geändert. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage zudem eine fundierte Darstellung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, d...
Kurztext:
Eine einführende und lösungsorientierte Darstellung des Internationalen Steuerrechts für Praktiker unter Berücksichtigung der allerneuesten Rechtsänderungen.
Die zahlreichen Änderungen im Steuerrecht machen eine Aktualisierung des Werkes notwendig. Allen voran die Unternehmenssteuerreform 2001, aber auch zahlreiche andere seit Erscheinen der 1. Auflage ergangenen Steuergesetze haben die rechtlichen Grundlagen im Internationalen Steuerrecht weit reichend geändert. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage zudem eine fundierte Darstellung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, die in der 1. Auflage noch ausgeklammert war.
Die Konzeption der 1. Auflage ist gewahrt: Der Leser erhält neben einer Einführung in die grundlegenden Themen des Internationalen Steuerrechts auch zahlreiche praktisch umsetzbare Hilfen für die Fallbearbeitung. Dieser Intention dient auch die anschauliche Darstellungsweise: "das Werk zeichnet sich besonders durch seine systematische Darstellung von Grundlagen, durch eingängige Übersichten, durch manche Rechenbeispiele, durch diverse Schaubilder und Prüfschemata und durch eine Reihe einschlägiger Dokumentationen aus" (so eine Rezension zur 1. Auflage in der IStR 1999).
Die Struktur des Werkes orientiert sich an den gängigen, in der Praxis vorkommenden Themen:
- grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen
- Selbstständige
- Freiberufler
- Künstler
- Sportler
- Aufsichtsratsmitglieder
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Grenzgänger
- Kapitalanlagen
- Auslandsimmobilien
- offene/geschlossene Fonds
- Wohnsitzwechsel ins Ausland
Eine einführende und lösungsorientierte Darstellung des Internationalen Steuerrechts für Praktiker unter Berücksichtigung der allerneuesten Rechtsänderungen.
Die zahlreichen Änderungen im Steuerrecht machen eine Aktualisierung des Werkes notwendig. Allen voran die Unternehmenssteuerreform 2001, aber auch zahlreiche andere seit Erscheinen der 1. Auflage ergangenen Steuergesetze haben die rechtlichen Grundlagen im Internationalen Steuerrecht weit reichend geändert. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage zudem eine fundierte Darstellung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, die in der 1. Auflage noch ausgeklammert war.
Die Konzeption der 1. Auflage ist gewahrt: Der Leser erhält neben einer Einführung in die grundlegenden Themen des Internationalen Steuerrechts auch zahlreiche praktisch umsetzbare Hilfen für die Fallbearbeitung. Dieser Intention dient auch die anschauliche Darstellungsweise: "das Werk zeichnet sich besonders durch seine systematische Darstellung von Grundlagen, durch eingängige Übersichten, durch manche Rechenbeispiele, durch diverse Schaubilder und Prüfschemata und durch eine Reihe einschlägiger Dokumentationen aus" (so eine Rezension zur 1. Auflage in der IStR 1999).
Die Struktur des Werkes orientiert sich an den gängigen, in der Praxis vorkommenden Themen:
- grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen
- Selbstständige
- Freiberufler
- Künstler
- Sportler
- Aufsichtsratsmitglieder
- Entsendung von Arbeitnehmern
- Grenzgänger
- Kapitalanlagen
- Auslandsimmobilien
- offene/geschlossene Fonds
- Wohnsitzwechsel ins Ausland