
Praktiken der Lehrkräfte zur Alphabetisierung bei der pädagogischen Koordinierung
Überlegungen zur Weiterbildung im schulischen Kontext
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In den letzten Jahrzehnten wurde die Bedeutung von Lese- und Schreibpraktiken im schulischen Kontext unter Pädagogen im Allgemeinen breit diskutiert, z. B. über die Frage, welche Textgattungen in jeder Jahrgangsstufe bearbeitet werden sollten. Wie können wir Texte so "erforschen", dass sie in sozialen Praktiken verwendet werden können und im Leben der SchülerInnen eine praktische Bedeutung haben? Wenn wir über Fragen der Lese- und Schreibkompetenz diskutieren, liegt der Schwerpunkt in der Regel auf den Lese- und Schreibpraktiken der Schüler. Es ist jedoch äußerst wichtig, über die Le...
In den letzten Jahrzehnten wurde die Bedeutung von Lese- und Schreibpraktiken im schulischen Kontext unter Pädagogen im Allgemeinen breit diskutiert, z. B. über die Frage, welche Textgattungen in jeder Jahrgangsstufe bearbeitet werden sollten. Wie können wir Texte so "erforschen", dass sie in sozialen Praktiken verwendet werden können und im Leben der SchülerInnen eine praktische Bedeutung haben? Wenn wir über Fragen der Lese- und Schreibkompetenz diskutieren, liegt der Schwerpunkt in der Regel auf den Lese- und Schreibpraktiken der Schüler. Es ist jedoch äußerst wichtig, über die Lese- und Schreibpraxis der Lehrkräfte nachzudenken, damit diese im Rahmen ihrer Fortbildung in der Lage sind, über ihre pädagogische Praxis sowie über die neuen Herausforderungen, denen sich die Schule gegenübersieht, nachzudenken. In diesem Zusammenhang erweist sich die pädagogische Koordinierung als ein wichtiger Raum für die Lehrer, um über ihre berufliche, intellektuelle und ideologische Entwicklung nachzudenken.