Nicht lieferbar

Potentiale der Public Private Partnership zur Realisierung von Industrial Estate-Projekten:
Der Eastern Seaboard Industrial Estate (Rayong/Thailand)
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Public Private Partnership wird immer häufiger zur Abwicklung öffentlicher Aufgaben eingesetzt. Es geht darum, durch Integration des privaten Sektors knappe Ressourcen des Staates optimal einzusetzen und dennoch eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit liefert einen aktuellen und erfolgreichen Anwendungsfall zur Bildung einer Public Private Partnership: Industrial Estates als Instrument der Wirtschaftspolitik. Thailand fördert massiv die wirtschaftliche Entwicklung durch den Aus- und Aufbau von Industrial Estates. Die Regierung des Landes zeigt mit der Rea...
Die Public Private Partnership wird immer häufiger zur Abwicklung öffentlicher Aufgaben eingesetzt. Es geht darum, durch Integration des privaten Sektors knappe Ressourcen des Staates optimal einzusetzen und dennoch eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit liefert einen aktuellen und erfolgreichen Anwendungsfall zur Bildung einer Public Private Partnership: Industrial Estates als Instrument der Wirtschaftspolitik.
Thailand fördert massiv die wirtschaftliche Entwicklung durch den Aus- und Aufbau von Industrial Estates. Die Regierung des Landes zeigt mit der Realisierung des Eastern Seaboard Industrial Estate, dass eine Kooperation des öffentlichen und privaten Sektors beiden Partnern weitreichende Potentiale erschließt.
Ziel und Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, ein Prozessmodell für eine PPP zur Finanzierung, Planung, Realisierung und Bewirtschaftung von Industrial Estates zu entwickeln.
Der Autor hat hierzu 1998 eine Delegation der JICA und des OECF auf einer Evaluierungsmission nach Thailand begleitet. Weitere Reisen in die Eastern Seaboard-Region und Interviews mit Vertretern verschiedener thailändischer Institutionen (u.a. IEAT, BOI, Hemaraj, Siam Foods, Amata) bis 2002 lieferten weitere notwendige Erkenntnisse um die Validität dieses sehr erfolgreichen Estates zu bestätigen.
Thailand fördert massiv die wirtschaftliche Entwicklung durch den Aus- und Aufbau von Industrial Estates. Die Regierung des Landes zeigt mit der Realisierung des Eastern Seaboard Industrial Estate, dass eine Kooperation des öffentlichen und privaten Sektors beiden Partnern weitreichende Potentiale erschließt.
Ziel und Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, ein Prozessmodell für eine PPP zur Finanzierung, Planung, Realisierung und Bewirtschaftung von Industrial Estates zu entwickeln.
Der Autor hat hierzu 1998 eine Delegation der JICA und des OECF auf einer Evaluierungsmission nach Thailand begleitet. Weitere Reisen in die Eastern Seaboard-Region und Interviews mit Vertretern verschiedener thailändischer Institutionen (u.a. IEAT, BOI, Hemaraj, Siam Foods, Amata) bis 2002 lieferten weitere notwendige Erkenntnisse um die Validität dieses sehr erfolgreichen Estates zu bestätigen.