
Politik und Bild
Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Politische steht heute vor dem Problem, die Verantwortung ber die technischen Bedingungen der Gegenwartskultur notwendigerweise wiederzuerlangen. Politik und Bild wendet sich an Leserinnen und Leser, die erfahren m chten, in welchem Verh ltnis Politik und Bildmedien zueinander stehen. Es handelt sich um eine Langzeitstudie zu den Wahrnehmungsumbr chen der Gegenwart, die durch die Postmoderne einerseits und die Computerkultur andererseits eingeleitet wurden. Dabei legt der untersuchte Zeitraum ein Problem offen: Die Zukunft wurde immer im Voraus okkupiert. Die vorliegenden Texte darunter vi...
Das Politische steht heute vor dem Problem, die Verantwortung ber die technischen Bedingungen der Gegenwartskultur notwendigerweise wiederzuerlangen. Politik und Bild wendet sich an Leserinnen und Leser, die erfahren m chten, in welchem Verh ltnis Politik und Bildmedien zueinander stehen. Es handelt sich um eine Langzeitstudie zu den Wahrnehmungsumbr chen der Gegenwart, die durch die Postmoderne einerseits und die Computerkultur andererseits eingeleitet wurden. Dabei legt der untersuchte Zeitraum ein Problem offen: Die Zukunft wurde immer im Voraus okkupiert. Die vorliegenden Texte darunter viele bislang unver ffentlicht , nehmen hierauf Bezug: Erstens liefern sie eigenst ndige Beitr ge zu den Diskurswelten der Gegenwartskunst und der Medientheorie. Zweitens beziehen sie sich auf zwei sich erg nzende Praxisfelder, die durch den Ausstellungsraum und den digitalen Raum gekennzeichnet sind. Politik und Bild verschafft dem Leser einen berblick ber diese Ver nderungen. KritischeFragen zur Visualisierung von Daten und zum Verh ltnis von alten und neuen Bildmedien stehen dabei im Vordergrund. Gestaltung und Inhalt von Politik und Bild erg nzen sich dabei wechselseitig: Den vier Dekaden stehen vier Gliederungsabschnitte gegen ber. Die berg nge zwischen den einzelnen Abschnitten werden f r Reflexionen genutzt, um die behandelten Zeitr ume besser zu begreifen und einzusch tzen. Allesamt sind die Texte in einem fl ssigen Argumentationsstil gehalten, aufgelockert mit verst ndlichen berg ngen und Zusammenfassungen zur Zeitgeschichte, zahlreichen Bildbeispielen sowie Tabellen und erg nzt durch vier Collagen, die die zur ckliegenden Dekaden veranschaulichen.