Nicht lieferbar

Plaste, Blech und Planwirtschaft
Die Geschichte des Automobilbaus in der DDR
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das hundertste Gründungsjubiläum des Verbandes der Automobilindustrie im Januar 2001 ist Anlass für das Erscheinen eines außergewöhnlichen Automobilbuches. Mit Peter Kirchbergs Plaste, Blech und Planwirtschaft gibt es nun ein Standardwerk nicht nur zur Geschichte der Motorisierung im Nachkriegsdeutschland, sondern auch zur Entwicklung von Technik und Industrie unter den Bedingungen der Planwirtschaft. Analysiert werden Pläne und Perspektiven der Automobilindustrie von der Nachkriegszeit bis ins Jahrzehnt nach dem Erlöschen der DDR. Der Autor schöpft in seiner umfassenden Studie aus ein...
Das hundertste Gründungsjubiläum des Verbandes der Automobilindustrie im Januar 2001 ist Anlass für das Erscheinen eines außergewöhnlichen Automobilbuches.
Mit Peter Kirchbergs Plaste, Blech und Planwirtschaft gibt es nun ein Standardwerk nicht nur zur Geschichte der Motorisierung im Nachkriegsdeutschland, sondern auch zur Entwicklung von Technik und Industrie unter den Bedingungen der Planwirtschaft. Analysiert werden Pläne und Perspektiven der Automobilindustrie von der Nachkriegszeit bis ins Jahrzehnt nach dem Erlöschen der DDR. Der Autor schöpft in seiner umfassenden Studie aus einer Fülle bislang unveröffentlichten Materials, aus Privatarchiven und aus zahlreichen Gesprächen mit beteiligten Technikern und Ingenieuren.
Am Beispiel eines Industriezweiges, der das Alltagsleben in besonderer Weise beeinflusst, wird das Verhältnis zwischen Industrie und Volkswirtschaft ebenso beleuchtet wie das Spannungsfeld zwischen Planung auf der einen sowie Markt und Wettbewerb auf der anderen Seite.
So ist eine der ersten umfassenden Monographien zur Technikgeschichte eines Industriezweiges in der DDR entstanden ? ein wichtiges Dokument zur Industriegeschichte und ein besonderes Buch für alle, die sich für Autos interessieren.
Mit Peter Kirchbergs Plaste, Blech und Planwirtschaft gibt es nun ein Standardwerk nicht nur zur Geschichte der Motorisierung im Nachkriegsdeutschland, sondern auch zur Entwicklung von Technik und Industrie unter den Bedingungen der Planwirtschaft. Analysiert werden Pläne und Perspektiven der Automobilindustrie von der Nachkriegszeit bis ins Jahrzehnt nach dem Erlöschen der DDR. Der Autor schöpft in seiner umfassenden Studie aus einer Fülle bislang unveröffentlichten Materials, aus Privatarchiven und aus zahlreichen Gesprächen mit beteiligten Technikern und Ingenieuren.
Am Beispiel eines Industriezweiges, der das Alltagsleben in besonderer Weise beeinflusst, wird das Verhältnis zwischen Industrie und Volkswirtschaft ebenso beleuchtet wie das Spannungsfeld zwischen Planung auf der einen sowie Markt und Wettbewerb auf der anderen Seite.
So ist eine der ersten umfassenden Monographien zur Technikgeschichte eines Industriezweiges in der DDR entstanden ? ein wichtiges Dokument zur Industriegeschichte und ein besonderes Buch für alle, die sich für Autos interessieren.