Es ist verblüffend, wie einfach Webseiten mit PHP zu steuern sind und faszinierend, wieviele spannende Einsatzmöglichkeiten sich durch die Kombination der Skriptsprache mit Zugriffen auf Dateisysteme und Datenbanken ergeben. Ein Beispiel dafür, stellt der erfahrene Webentwickler W. J. Gilmore relativ an den Anfang seiner PHP-Einführung. Spätestens hier fängt auch der letzte Leser Feuer.
Dynamische Websites und Datenbanken
Der Autor wendet sich an professionelle Webentwickler, für die auch die wissenschaftliche Schreibweise von Gleitkommazahlen und mehrdimensionale assoziative Arrays von Bedeutung sind. Sehr detailliert beschreibt er von Variablen und Datentypen über die objektorientierte Programmierung bis hin zu Zugriffen auf
das Dateisystem und zur Anwendung regulärer Ausdrücke alles, was ihm vor seinem Erfahrungshintergrund für diese Zielgruppe als wesentlich erscheint. Ein zweiter Teil behandelt die Erstellung dynamischer Webseiten, die Behandlung von Formularen, die Einbindung von Datenbanken und den Einsatz von Cookies. Teil drei schließlich widmet sich den Schnittstellen von PHP zu XML und zu Microsoft Office Dokumenten sowie verschiedenen Sicherheitsaspekten. Dabei wird das theoretische Wissen kontinuierlich durch praktische Beispiele erläutert und hin und wieder in einem größeren eingestreuten Projekt vertieft.
Spürbare Praxiserfahrung
Insgesamt eine sehr umfassende Einführung in PHP, die spürbar von der praktischen Erfahrung des Autors profitiert und kaum ein Thema unberührt lässt, an dem professionelle Webentwickler beim Ein- oder Umstieg in die erfolgreiche Scriptsprache interessiert sein könnten.
(Peter Starke)
"9 von 10 Sternen!
PHP professionell von W. J. Gilmore ist im Juni 2001 bei Galileo Computing erschienen und beschäftigt sich mit der zur Zeit aktuellen Version, PHP4. Das Buch ist in drei Teile gegliedert, im ersten Teil werden die Geschichte, Syntax und Funktionen von PHP besprochen. Der zweite Teil ist mit `Das Web` betitelt, hier werden unter anderem Formulare, Datenbanken, Cookies und Sitzungsverfolgung besprochen. Teil drei hat Gilmore dann fortgeschrittenen Techniken wie PHP und XML, JavaScript, dem Component Objekt Model und Sicherheitsaspekten gewidmet.
Das Buch ist sehr gut gelungen und bietet eine verständliche Einführung in PHP. Der Autor ist aber nicht direkt auf Flash und PHP im Zusammenspiel eingegangen, oft werden Beispiele im Zusammenhang mit PHP und HTML angeführt, was aber auch Sinn macht. Außerdem werden manche fortgeschrittenen Themen für den Flasher nicht ganz so interessant sein, ein bisschen mehr Wissen über PHP als unbedingt nötig kann aber auch nicht schadWer dieses Buch durcharbeitet und sich schon ein wenig mit ActionScript beschäftigt hat, sollte keine großen Probleme haben PHP als Backend zusammen mit Flash einzusetzen und so Guestbooks, Suchfunktionen oder auch Datenbankanbindungen zu realisieren."
(flashworker.de, Juli 2001)