Dr. med. Alexandra Aicher
Studium der Medizin in Ulm und Kiel
1994 - 1997: Medizinische Onkologie und Tumorimmunologie, Robert-Rössle-Klinik am Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin
1997 - 1999: Postdoctoral Fellow, Department of Microbiology and Immunology, University of Washington, Seattle, USA
seit 2000: Molekulare Kardiologie, Medizinische Klinik III der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
Arbeitsschwerpunkt: Mobilisierung von Stamm- und Progenitorzellen zur Verbesserung der Neovaskularisierung
Klaudia Adler
Studium in Frankfurt bis 2003
seit 2004 ÄIP und Assistenzärztin in der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main
Prof. Dr. med. Winfried Brenner
Studium in Ulm
1992 - 2002: Weiterbildung zum Facharzt und Habilitation in der Klinik für Nuklearmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2002 - 2004: Visiting Assistant Professor, University of Washington Medical Center, Seattle
seit 2004 leitender Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Arbeitsschwerpunkte: Skelettsystem, Schilddrüse, Positronenemissionstomographie
Dr. med. Caroline Schmidt-Lucke
Studium der Medizin in Aachen
1994: Department of Medicine, Good Hope Hospital, Birmingham, GB
1995: Department of Medicine, North Staffordshire Hospital, Stoke-on-Trent, GB
1996 - 2002: Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
seit 2002: Molekulare Kardiologie, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Arbeitsschwerpunkte: Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, klinische Studien zu endothelialen Progenitorzellen und apoptotischen Endothelzellen bei Patienten mit KHK