
Pfahlbausiedlungen am Degersee, m. CD-ROM
Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Herausgegeben von Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Als Unterwasserarchäologen des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg 2002 im Degersee bei Tettnang auf ein steinzeitliches Dorf stießen, wurde eines der Rätsel der südwestdeutschen Pfahlbauforschung gelöst. Die Untersuchungen der Folgejahre bestätigten dann mit dem Nachweis mehrerer Steinzeitdörfer und einer jahrtausende alten Besiedlung der Landschaft selbst die kühnsten Hypothesen der Naturwissenschaftler. Die prähistorischen Siedlungen ließen sich in die jahresgeschichteten Sedimentprofile aus dem Seebecken präzise einordnen. Damit gibt es eine direkte Verbindung zwis...
Als Unterwasserarchäologen des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg 2002 im Degersee bei Tettnang auf ein steinzeitliches Dorf stießen, wurde eines der Rätsel der südwestdeutschen Pfahlbauforschung gelöst. Die Untersuchungen der Folgejahre bestätigten dann mit dem Nachweis mehrerer Steinzeitdörfer und einer jahrtausende alten Besiedlung der Landschaft selbst die kühnsten Hypothesen der Naturwissenschaftler. Die prähistorischen Siedlungen ließen sich in die jahresgeschichteten Sedimentprofile aus dem Seebecken präzise einordnen. Damit gibt es eine direkte Verbindung zwischen der Siedlungs-, der Vegetations- und der Seengeschichte. Das Westallgäu liefert überraschend neue Informationen zur Erforschung der bislang vor allem vom Bodensee und in Oberschwaben nachgewiesenen Pfahlbausiedlungen. Der Band legt die archäologischen Befunde und naturwissenschaftlichen Beobachtungen vom Degersee vor und vereinigt die Beiträge von neunzehn renommierten Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern.