
Pendelmigration und Mediennutzung
bei älteren türkischen ArbeitsmigrantInnen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
74,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einerseits herauszuarbeiten, welche Motive und Beweggründe dazu geführt haben, dass Menschen, die als 'GastarbeiterInnen' anfänglich vordergründig mit der Absicht nach Österreich gekommen waren, hier möglichst schnell viel Geld zu verdienen, um sich in der Türkei eine bessere Zukunft aufzubauen, nun auch ihr Alter zumindest teilweise hier verbringen. Andererseits sollte aufgezeigt werden, inwiefern sich über den langen Zeitraum, den diese Menschen nunmehr in Österreich verbracht haben, ihr Mediennutzungsverhalten verändert hat. Daneben ging es dar...
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einerseits herauszuarbeiten, welche Motive und Beweggründe dazu geführt haben, dass Menschen, die als 'GastarbeiterInnen' anfänglich vordergründig mit der Absicht nach Österreich gekommen waren, hier möglichst schnell viel Geld zu verdienen, um sich in der Türkei eine bessere Zukunft aufzubauen, nun auch ihr Alter zumindest teilweise hier verbringen. Andererseits sollte aufgezeigt werden, inwiefern sich über den langen Zeitraum, den diese Menschen nunmehr in Österreich verbracht haben, ihr Mediennutzungsverhalten verändert hat. Daneben ging es darum festzuhalten, inwiefern es über die Jahre zu Verschiebungen von Zugehörigkeiten gekommen ist und welche Rolle hierbei den zumeist jährlich stattfindenden Heimaturlauben zukommt. Außerdem sollte gezeigt werden, dass mittlerweile auch die Alten, wie das für die Jungen konstatiert wird, in gewisser Weise hybrid geworden sind. Heute tragen neue Technologien dazu bei, dass die Möglichkeit besteht, auch über große Entfernungen hinweg stets miteinander in Kontakt zu bleiben.