
Pathologie der Fluorose und Prävention
Pathologie der Natriumfluoridvergiftung bei Ratten und ihre Linderung durch Aloe-Vera-Blattextrakt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
55,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Problem des Fluoridüberschusses im Trinkwasser ist in den meisten Teilen Indiens noch relativ neu. Durch das Anlegen flacher Grundwasserleiter für Bewässerungszwecke enthält das Wasser aus diesen Grundwasserleitern einen höheren Fluoridgehalt. Fluorose ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit, das durch den langfristigen Konsum von Wasser mit hohem Fluoridgehalt verursacht wird und zu Zahnflecken und Skelettveränderungen führen kann. Darüber hinaus verursacht eine chronische Fluoridvergiftung eine Vielzahl von pathologischen Veränderungen im Weichgewebe. Die vorlie...
Das Problem des Fluoridüberschusses im Trinkwasser ist in den meisten Teilen Indiens noch relativ neu. Durch das Anlegen flacher Grundwasserleiter für Bewässerungszwecke enthält das Wasser aus diesen Grundwasserleitern einen höheren Fluoridgehalt. Fluorose ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit, das durch den langfristigen Konsum von Wasser mit hohem Fluoridgehalt verursacht wird und zu Zahnflecken und Skelettveränderungen führen kann. Darüber hinaus verursacht eine chronische Fluoridvergiftung eine Vielzahl von pathologischen Veränderungen im Weichgewebe. Die vorliegende Studie konzentrierte sich hauptsächlich auf die Pathologie der Fluoridtoxizität und deren Prävention durch pflanzliche Produkte, d. h. Aloe vera. In dieser Studie wurden toxische Veränderungen vor allem in Leber, Niere und Knochen festgestellt, gefolgt von Gehirn und Lunge, was auf die hepatotoxische, nephrotoxische und osteoporotische Wirkung von Fluorid hinweist, gefolgt von pulmonaler Toxizitätund Neurotoxizität. Hyperplastische Veränderungen, die in den Epithelzellen der Gallengänge und der Bronchien festgestellt wurden, deuten darauf hin, dass NaF bei längerer Einwirkung zu präkanzerösen Veränderungen führen kann. Die Veränderungen in Milz und Lymphknoten weisen auf die immunsuppressive Wirkung von Fluorid hin. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass es zu einer subchronischen Fluoridtoxizität kommt.