
Pathological Demand Avoidance (PDA) und Autismus
Abwehr- und Vermeidungsverhalten multiperspektivisch betrachtet
Herausgegeben: Hatami, Simone; Theunissen, Georg
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 15. Oktober 2025
27,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In den letzten Jahren sorgt der Begriff PDA für zunehmende Aufmerksamkeit: Kinder und Jugendliche mit besonders stark ausgeprägtem Vermeidungs- und Abwehrverhalten werden unter diesem Leitbegriff immer häufiger einem neuen Autismus-Subtyp zugeordnet. Doch was steckt wirklich hinter PDA? Und handelt es sich tatsächlich um ein eigenständiges Profil innerhalb des Autismus-Spektrums - oder eher um einen Selbstschutzreflex, der sich unter ungünstigen Umständen ausprägt und verfestigt? Dieses Buch geht den Fragen nach, - was PDA ausmacht, - wo die Abgrenzung zu anderen Phänomenen erforderli...
In den letzten Jahren sorgt der Begriff PDA für zunehmende Aufmerksamkeit: Kinder und Jugendliche mit besonders stark ausgeprägtem Vermeidungs- und Abwehrverhalten werden unter diesem Leitbegriff immer häufiger einem neuen Autismus-Subtyp zugeordnet. Doch was steckt wirklich hinter PDA? Und handelt es sich tatsächlich um ein eigenständiges Profil innerhalb des Autismus-Spektrums - oder eher um einen Selbstschutzreflex, der sich unter ungünstigen Umständen ausprägt und verfestigt? Dieses Buch geht den Fragen nach, - was PDA ausmacht, - wo die Abgrenzung zu anderen Phänomenen erforderlich ist - und welche Unterstützung Betroffene und ihr Umfeld wirklich brauchen. Im Zentrum steht eine differenzierte Betrachtung von Abwehr- und Vermeidungsverhalten jenseits vorschneller Etikettierung. Denn eine unreflektierte Anwendung des PDA-Begriffs birgt die Gefahr, Verhaltensweisen zu pathologisieren und betroffene (autistische) Menschen unnötig zu stigmatisieren. Mit praktischen Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Alltag und entlastenden Ansätzen für Familien, Kitas, Schulen und Einrichtungen der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe.