
Parasoziale Beziehungen zu Politikern
Effekte des TV-Duells zur Bundestagswahl 2005
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
68,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Welche Wirkung haben Fernsehduelle im Wahlkampf? Esliegen zwar zahlreiche Analysen zu den Auswirkungendieses hierzulande noch relativ neuen Formats auf dasWahlverhalten vor. In der vorliegendenkommunikationswissenschaftlichen Studie hingegen wirdder Versuch unternommen, die Effekte des TV-Duells2005 auf die Parasozialen Beziehungen (PSB) derRezipienten zu den teilnehmenden Politikern GerhardSchröder und Angela Merkel zu untersuchen. Dafürwurde jeweils vor und nach dem Duell eine Befragungdurchgeführt. Im theoretischen Teil entwickelt derAutor ein Modell der indirekten Wirkung vonTV-Duellen ...
Welche Wirkung haben Fernsehduelle im Wahlkampf? Es
liegen zwar zahlreiche Analysen zu den Auswirkungen
dieses hierzulande noch relativ neuen Formats auf das
Wahlverhalten vor. In der vorliegenden
kommunikationswissenschaftlichen Studie hingegen wird
der Versuch unternommen, die Effekte des TV-Duells
2005 auf die Parasozialen Beziehungen (PSB) der
Rezipienten zu den teilnehmenden Politikern Gerhard
Schröder und Angela Merkel zu untersuchen. Dafür
wurde jeweils vor und nach dem Duell eine Befragung
durchgeführt. Im theoretischen Teil entwickelt der
Autor ein Modell der indirekten Wirkung von
TV-Duellen auf das Wahlverhalten. Es wird dargelegt,
dass PSB von TV-Zuschauern zu Politikern existieren
ähnlich den Beziehungen zu Menschen aus dem eigenen
sozialen Umfeld und dass das TV-Duell in besonderer
Weise dazu geeignet ist, diese zu beeinflussen.
Darüber hinaus wird gezeigt, dass ein hervorragendes
Instrument zur Messung dieser Veränderung vorliegt.
Im empirischen Teil werden u.a. folgende
Forschungsfragen beantwortet: Welche
Rezipientenmerkmale beeinflussen die Intensität von
PSB zu Politikern? Welche Faktoren fördern bzw.
hemmen die Veränderbarkeit von PSB zu Politikern?
liegen zwar zahlreiche Analysen zu den Auswirkungen
dieses hierzulande noch relativ neuen Formats auf das
Wahlverhalten vor. In der vorliegenden
kommunikationswissenschaftlichen Studie hingegen wird
der Versuch unternommen, die Effekte des TV-Duells
2005 auf die Parasozialen Beziehungen (PSB) der
Rezipienten zu den teilnehmenden Politikern Gerhard
Schröder und Angela Merkel zu untersuchen. Dafür
wurde jeweils vor und nach dem Duell eine Befragung
durchgeführt. Im theoretischen Teil entwickelt der
Autor ein Modell der indirekten Wirkung von
TV-Duellen auf das Wahlverhalten. Es wird dargelegt,
dass PSB von TV-Zuschauern zu Politikern existieren
ähnlich den Beziehungen zu Menschen aus dem eigenen
sozialen Umfeld und dass das TV-Duell in besonderer
Weise dazu geeignet ist, diese zu beeinflussen.
Darüber hinaus wird gezeigt, dass ein hervorragendes
Instrument zur Messung dieser Veränderung vorliegt.
Im empirischen Teil werden u.a. folgende
Forschungsfragen beantwortet: Welche
Rezipientenmerkmale beeinflussen die Intensität von
PSB zu Politikern? Welche Faktoren fördern bzw.
hemmen die Veränderbarkeit von PSB zu Politikern?